Zwei HAWs haben die Antwort.
Mobilität ist die Voraussetzung für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft und ist gleichzeitig im Wandel. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und die Hochschule für Technik Stuttgart forschen gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. daher im Kooperationsprojekt MobiQ, wie man gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern innovative und wirtschaftlich tragfähige Mobilitätskonzepte entwickeln kann.
Die Zukunft ist herausfordernd.
Unsere Städte platzen aus allen Nähten, Autos nehmen viele öffentliche Flächen ein, Menschen leiden unter schlechter Luftqualität und mangelnder Verkehrssicherheit – und das betrifft längst nicht mehr nur urbane Zentren, sondern auch den ländlichen Raum. MobiQ setzt genau hier an: In Reallaboren erprobt das Projekt, wie Mobilität gemeinschaftlich, nachhaltig und quartiersnah neu gedacht werden kann. Das Ziel: mehr Lebensqualität im Alltag der Menschen.
Die Zukunft ist
gemeinschaftlich.
Im Zentrum des Projekts steht ein bürgerschaftlicher, nicht-kommerzieller Ansatz. MobiQ erforscht, wie nachbarschaftlich organisierte Mobilitätslösungen entstehen – und wie sie soziale Netzwerke stärken. Dabei geht es nicht nur um neue Verkehrsmittel, sondern um neue Formen der Teilhabe: Wie können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam tragfähige Konzepte entwickeln? Welche Rolle spielen zivilgesellschaftliche Akteur*Innen und wie kann man sie einbinden? MobiQ will Antworten liefern – genau dort, wo kommerzielle Sharing-Angebote bislang gescheitert sind: am Stadtrand, in periurbanen Gebieten und im ländlichen Raum.
Die Zukunft beginnt im Quartier.
Drei Reallabore – in Stuttgart-Rot, Geislingen an der Steige und Waldburg – sollen zeigen, wie dies gelingen kann. Mit Methoden des Ko-Designs und der Ko-Kreation entwickeln Bürgerinnen und Bürger vor Ort eigene Mobilitätslösungen. Digitale und soziale Nachbarschaftsnetzwerke unterstützen die Umsetzung. So entsteht Mobilität, die nachhaltig ist, effizient – und sozial innovativ. Die Konzepte sind skalier- und übertragbar und schaffen die Grundlage für eine Mobilitätswende, die auf lokaler Ebene beginnt und breite Wirkung entfalten kann.
Mit dem neuen Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten – In 10 Schritten“ stellt MobiQ zivilgesellschaftlichen Initiativen ein praktisches Werkzeug zur Verfügung, das sie bei der aktiven Gestaltung der Mobilitätswende unterstützt. Das vollständige Buch kann kostenlos über die Projektseite von MobiQ heruntergeladen werden: https://www.reallabor-mobiq.de/handbuch-mobilitaet-gemeinsam-gestalten/#download