Lehrveranstaltung – Solar energy
Digitale Best-Practise-Beispiele an HAWs
Lehrveranstaltung:
Lehrender: HAW: Studiengang:
Solar Energy
Prof. Dr. Henrik te Heesen
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Erneuerbare Energie (B. Sc.)
Als Wahlpflichtmodul in Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung (B. Sc.) und Sustainable Business and Technology (B. Eng).
Die englischsprachige Veranstaltung „Solar Energy“ aus dem vierten Fachsemester im Bachelorstudiengang Erneuer- bare Energien wurde im Sommersemester 2020 vollständig auf ein integriertes Lernformat (Blended Learning) umge- stellt. Dieses Format umfasst:
§ Hybrid-VorlesungenzudenModulinhalten
§ selbsterstellteOnline-Videos,bereitgestelltübereineneigenenYouTube-Kanal,
§ PräsentationsfolienimOLAT-Kurs,
§ SelbstlernaufgabeninOLATzuausgewähltenThemenzureigenständigenLernzielkontrolle, § siebenÜbungsaufgaben(davon3inPräsenz),diezu50%indieGesamtnoteeinfließen,sowie § eineKlausuramEndedesSemesters(50%AnteilanderGesamtnote).
Die Studierenden haben für die Übungsaufgaben jeweils zwei bzw. drei Wochen zur Bearbeitung und Einreichung Zeit. Die wöchentliche Hybrid-Vorlesung wird durch selbsterstellte Lehrvideos über YouTube ergänzt, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, den Grad der Vertiefung zur Auseinandersetzung mit den Themen selbst zu bestimmen. Dar- über hinaus können die Studierenden die Videos unterbrechen, um im eigenen Tempo die Inhalte zu bearbeiten. Schließ- lich bietet YouTube die Funktion, automatisch generierte Untertitel in Englisch oder in Deutsch (durch automatische Übersetzung) einzublenden, um die Sprachbarriere der englischsprachigen Videos zu senken. Bei den Lehrvideos handelt es sich sowohl um Herleitungsvideos, bei denen auf einem Whiteboard die Inhalte schrittweise entwickelt werden, als auch um Präsentationsvideos, bei denen Präsentationsfolien besprochen und erläutert werden.
Ergänzend kommen Literaturangaben in der E-Learningplattform OLAT-Wiki zu Büchern und Webseiten zu den ein- zelnen Themen. Ergänzt werden die eigenen Inhalte insbesondere durch Videos von anderen Hochschuleinrichtungen. Die Drittvideos bieten eine andere Herangehensweise an die Themenstellung und ermöglichen den Studierenden daher eine ideale Ergänzung zum Selbststudium.
Die Selbstlernaufgaben in OLAT helfen den Studierenden, das Erlernte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Durch die automatische Korrektur und Bewertung der Aufgaben durch OLAT erhalten die Studierenden unmittelbar eine Rück- kopplung und erkennen, wo noch Schwächen vorliegen. Für mich als Dozenten ist in OLAT erkennbar, wo Lücken in der Bearbeitung der Themen vorliegen, um diese Lücken gezielt in Online-Sitzungen anzusprechen.
Ein weiteres wesentliches Element des Blended-Learning-Kurses sind Übungsaufgaben, welche die Studierenden be- arbeiten müssen. Die Übungsaufgaben beginnen, nachdem die inhaltlichen Grundlagen gelegt wurden, und sind jeweils innerhalb von zwei bis drei Wochen schriftlich zu bearbeiten und einzureichen. Für den Austausch Studierende/Professor und Studierende untereinander zu den Übungsaufgaben wurden das Diskussionsforum in OLAT sowie die Online-Sessi- ons und Präsenztermine genutzt. Die Aufgaben werden korrigiert, benotet und den Studierenden wieder zurückgegeben. Ziel der Übungsaufgaben ist es, eine praxisnahe Ausbildung zu den wesentlichen Aufgabenstellungen der Photovoltaik zu bieten.
Abgeschlossen wird der Kurs durch eine schriftliche, englischsprachige Klausur, um sicherzustellen, dass die Studie- renden die Inhalte selbstständig erlernt haben und diese auch wiedergeben können.
Das integrierte Lernkonzept des Moduls „Solar Energy“ bietet den Studierenden die Gelegenheit, ein eigenes Lern- tempo durch die freie Zeiteinteilung beim Ansehen der Videos zu finden. Die direkte Lernzielkontrolle erfolgt durch in OLAT automatisch korrigierte Selbstlernaufgaben unterschiedlicher, themenspezifischer Arten (Multiple Choices, Re- chenaufgaben, Sortier- und Zuordnungsaufgaben, Bildmarkierungsaufgaben) sowie durch die Korrektur der Übungsauf- gaben, die Bestandteil der Gesamtnote sind.
Beim Kurs wird der Umwelt-Campus als Labor genutzt, indem die PV-Anlage auf dem Dach des Campus besichtigt und technisch geprüft wird. Eine Übertragbarkeit sowohl ganzer inhaltlicher Blöcke als auch einzelner Themen auf andere Kurse ist ohne großen Aufwand möglich. OLAT bietet die flexible Integration von Inhalten und Selbstlernaufgaben aus anderen Kursen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein konsequentes Umsetzen von Blended Learning durch Verknüpfung von Distance Learning und Präsenz möglich ist. Als Qualitätsmerkmal, dass das Kurskonzept bei den Studierenden positiv angenommen wird, ist, dass im Sommersemester 2020 lediglich 10 % und im SoSe 2021 17 % der Studierenden den Kurs nicht bestanden haben – in den Vorjahren mussten zum Teil deutlich mehr Studierende den Kurs wiederholen (33 % in 2019, 18 % in 2018, 26 % in 2017). Insbesondere das Wiederholen der Lehrvideos bei der Bearbeitung der Übungsaufga- ben und zur Klausurvorbereitung mit der Ergänzung durch Sekundärliteratur hilft den Studierenden, die Inhalte der Ver- anstaltung zu begreifen und zu vertiefen. Zudem ist die Kursstruktur ideal für das Belegen der Wiederholungsprüfung im jeweils folgenden Wintersemester, in welchem keine begleitende Vorlesung stattfindet (die Prüfungsleistungen mit Übungsaufgaben und Klausur bleibt identisch). Der Kurs „Solar Energy“ kann damit als Blaupause für ähnliche Module an HAW dienen, um technisch komplexe Inhalte in höheren Semestern zu vermitteln. Erfolgreich wird ein vergleichbares Lehrkonzept in einem deutschsprachigen Masterkurs zur regenerativen Energietechnik eingesetzt. Die Verbreitung von Inhalten über die Videoplattform YouTube eröffnet Studierenden anderer Hochschulen und Interessierten einen Zugriff auf relevante Informationen zum Selbststudium und der Weiterbildung.
Veranstaltung „Solar Energy“. Prof. Dr. Henrik te Heesen, Hochschule Trier