Prof. Dr. Karim Khakzar, Sprecher der Mitgliedergruppe der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz

HAWs verabschieden Positionspapiere

, ,
Konkrete Vorschläge zur DATI und zu internationalen Fachkräften Berlin. Auf der jährlichen Tagung des Bad Wiesseer Kreises positionieren sich die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) deutlich: In Positionspapieren machen…
Als Nachweisverfahren für mögliche Versprödungen wurde eine Methodik aufgebaut, sogenannte Zugversuche mit langsamen Dehnraten.

Erdgas-Wasserstoff-Gemisch: Keine Gefahr für Industrieanlagen

Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger der Zukunft. Im Projekt „H2-Substitution II“ untersuchte ein Forschungsteam vom Institut für Werkstoffanwendung der TH Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Bonnet in Zusammenarbeit…
Leere Stühle: Während der Lockdowns fehlten im Gastgewerbe die Umsätze. In ihrer Bachelorarbeit in Versicherungswirtschaft beschäftigte sich Franziska Gagel damit, was Gastronominnen und Gastronomen im Raum Lichtenfels von Versicherungen erwarten.

Versicherungswirtschaft: „Pandemie ist nicht kalkulierbar“

,
Seit dem ersten Lockdown wird darüber gestritten, ob Versicherungen zahlen müssen, weil Gastronomiebetriebe in der Pandemie geschlossen wurden. Für ihre Bachelorarbeit an der Hochschule Coburg hat Franziska Gagel speziell den Blickwinkel…
Julia Kahl und Lars Harmsen, die das unabhängige Verlagslabel „Slanted Publishers“ gegründet haben, wurden mit dem "Kölner Klopfer" 2021 ausgezeichnet.

„Kölner Klopfer“ für Slanted Publishers

Studierende der KISD würdigen VerlagslabelDas Verlagslabel Slanted Publishers hat den „Kölner Klopfer“ 2021 erhalten. Mit dem Preis werden jährlich herausragende Designerinnen und Designer von Studierenden der Köln International…
v.l.n.r.: Dr. Patrick Degen, Leiter des Innovationsmanagements bei Carl Bechem, Stephan Henzler, Technologiemanager bei Carl Bechem, Automotive Student Alexander Weiner und Prof. Dr. Karsten Schöler.

Grundlagenforschung für automobile Schmierstoffe

Carl Bechem GmbH und Fachhochschule Südwestfalen kooperierenDie Heckklappe öffnet sich automatisch, der Sitz gleitet leise in die richtige Position: Für den reibungslosen Betrieb von elektrischen Komfortantrieben im Auto sorgen Schmierstoffe…
v.l. Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands, Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der TH Köln, Jochen Hagt, Landrat des Oberbergischen Kreises, Ursula Heinen-Esser, NRW-Umweltministerin, Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises.

7 Millionen Euro für das Pilotprojekt der „Bergischen Ressourcenschmiede“

NRW-Umweltministerin übergibt den Förderbescheid – TH Köln eröffnet Forschungscluster „Zirkuläre Wertschöpfung“Zur feierlichen Übergabe des Förderbescheids zum Pilotprojekt „Bergische Ressourcenschmiede“ auf :metabolon…
Studierende haben in einem Projekt untersucht, wie groß das Potenzial für weitere CO2-Einsparungen ist.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ermittelt ihr CO2-Einsparpotenzial

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ist auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung schon weit gekommen: Ihren Strombedarf deckt sie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien, eigene Photovoltaikanlagen entlasten die CO2-Bilanz zusätzlich.…
Abgebildete Personen (v.l.): Christoph Krieger (Organisator Start-up Cup), Ruth-Maria Winterwerp-van den Elzen (Jurymitglied, Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg), Prof. Dr. Paul Melcher (Preisträger Start-up „Joe“), Paul Anduschus (Preisträger Start-up „Dressive“), Sophia Tran (Jurymitglied, DIGITALHUB.de), Frank C. Maikranz (CENTIM), Alida Hensen (Organisatorin Start-up Cup).

Drei Gründungsteams beim Start-up Cup der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ausgezeichnet

Kleidung, Kaffeekonzentrat und Biogemüsefarm: Drei Gründungsteams sind beim Start-up Cup der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ausgezeichnet worden. Beim großen Start-up-Summit R(h)einstarten der H-BRS präsentierten die sechs Finalisten…
Die Jubiläumsausstellung "50 Geschichten" auf dem Aachener Katschhof.

Katschhoftalk & Swing: FH und Medienhaus feiern gemeinsam

Schöner konnte das Wetter nicht sein, und das passte perfekt anlässlich der gemeinsamen Einladung der FH Aachen und des Medienhauses Aachen zu „50 Jahre FH Aachen l 50 Geschichten live auf dem Katschhof l Der Jubiläumstalk“. Die Veranstaltung…
Denis Korneev, Nadine Raczek, Berit van Wezemael und Christian Schaaf (v.l. ) wurden mit dem Preis des Kölner Stahlbaus ausgezeichnet.

Herausragende Leistungen im Bereich Stahlbau

Absolventinnen und Absolventen der TH Köln erhalten Preis des Kölner Stahlbaus Vier Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der TH Köln sind für ihre herausragenden Leistungen und ihr außergewöhnliches…
Elena Groger und Jonas Kallenbach überzeugten mit ihren Ideen für die Gestaltung des Kölner Hansaplatzes als Ort mit Veedelcharakter.

Fakultät für Architektur der TH Köln verleiht Masterpreise

Ein neu gestalteter Hansaplatz als Veedel, Entwicklungsoptionen für die Artilleriehalle in Köln-Ehrenfeld, ein Konzept für Dörfer im 21. Jahrhundert sowie ein umstrukturierter Berliner Großmarkt – für diese in ihren Abschlussarbeiten…
v.l. Johannes Giani und Bastian Werner entwickeln ein Sample-Library-Tool, das Sound-Bibliotheken in der Musikproduktion besser strukurieren soll.

Intelligente und cloudbasierte Sound-Bibliothek für die Musikproduktion

Start-up der TH Köln entwickelt Sample-Library-Tool Musikproduzentinnen und -produzenten besitzen häufig eine große Menge an Soundbausteinen, die auf dem eigenen Computer-Laufwerk gespeichert sind. Um solche Sound-Bibliotheken besser zu…
Prof. Dr. Gunnar Heydenreich untersuchte bei der Kunstsprechstunde im Jahr 2015 ein Gemälde, das dem Expressionisten Filla zugeschrieben wird.

Antiquität, Rarität oder Fälschung? Kunstsprechstunde der TH Köln

Expertinnen und Experten untersuchen kostenfrei Kunstschätze aus Privatbesitz Ob auf dem Dachboden wiederentdeckt, geerbt oder selbst erstanden: Viele Menschen haben persönliche Schätze wie Gemälde oder Skulpturen, Druckgrafiken oder alte…
Hendrik Sparenberg aus Fröndenberg ist der erste Absolvent und er hat sein Studium mit einer Masterarbeit beendet, deren Thema auf den ersten Blick überrascht: Monitoring in der Milchviehhaltung.

Monitoring in der Milchviehhaltung

Erster Absolvent des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Angewandte Informatik beschließt Studium mit einer Arbeit im Agrarbereich Seit dem Wintersemester 2018/19 gibt es an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn den berufsbegleitenden…
Für seine herausragenden Verdienste um die TH Köln verlieh Präsident Prof. Dr. Stefan Herzig (rechts) dem Alt-Präsidenten Prof. Dr. Joachim Metzner die Ehrensenatorenwürde der Hochschule.

TH Köln verleiht Ehrensenatorenwürde an Alt-Präsident Prof. Dr. Joachim Metzner

Für seine herausragenden Verdienste um die TH Köln wurde Prof. Dr. Joachim Metzner die Ehrensenatorenwürde der Hochschule verliehen. Metzner war unter anderem von 1989 bis 2012 Rektor / Präsident der damaligen Fachhochschule Köln und setzt…
Dozent Christian Albers, Projektmanager bei der DB Systemtechnik, bietet Studierenden der FH Bielefeld, der TH OWL und der Universitäten Bielefeld und Paderborn im laufenden Wintersemester tiefe Einblicke in das System Bahn.

Erste Lehrveranstaltung des RailCampus OWL gestartet

Dozent Christian Albers, Projektmanager bei der DB Systemtechnik, bietet Studierenden der FH Bielefeld, der TH OWL und der Universitäten Bielefeld und Paderborn im laufenden Wintersemester tiefe Einblicke in das System Bahn. Der Auftakt ist…
Der Regisseur und FH-Absolvent Shawn Bu arbeitet an seiner ersten eigenen Netflix-Serie.

Drehort FH Aachen auf Netflix: Serienstart für Absolvent Shawn Bu

Action! Daraus besteht Shawn Bus Leben derzeit in vollem Maße, denn: Der Regisseur und FH-Absolvent arbeitet an seiner ersten eigenen Netflix-Serie. In der Hauptrolle: sein Bruder und ehemaliger FH-Student Julien Bam. In der Nebenrolle: die…
Planspiel an der FH Bielefeld: Studierende der Fachbereiche Wirtschaft und Gesundheit budgetieren gemeinsam ein Krankenhaus.

Wie manage ich ein Krankenhaus?

Planspiel an der FH Bielefeld: Studierende der Fachbereiche Wirtschaft und Gesundheit budgetieren gemeinsam ein Krankenhaus. Und auch das Lehrteam ist interdisziplinär aufgestellt, externe Beratung inklusive. Interdisziplinarität ist in…
Projektmitarbeiterin Katrin Schulte (links) liest die Leistung zum Laden der einzelnen E-Fahrzeuge aus. Das Ziel: Ein möglichst hoher Anteil an regenerativ erzeugtem Strom beim Laden.

Grün und smart: Intelligente Ladesäule für elektrischen Fuhrpark erfolgreich getestet

Im Projekt „Power2Load“ entwickeln Forschende der FH Bielefeld ein kostengünstiges, nachhaltiges und app-basiertes E-Lademanagementsystem für Unternehmen. Bis zu sechs E-Fahrzeuge können gleichzeitig und mit Grünstrom an einer Ladesäule…
Gemeinsam mit ihren Projektpartnern stellt die FH Aachen heute auf dem Flugplatz Aachen-Merzbrück die elektrisch angetriebenen Motorflugzeuge für die nachhaltige Pilotenausbildung von morgen vor.

Ready for Takeoff: FH Aachen präsentiert neue E-Flugzeuge

„Ready for Takeoff“: Gemeinsam mit ihren Projektpartnern stellt die FH Aachen heute auf dem Flugplatz Aachen-Merzbrück die elektrisch angetriebenen Motorflugzeuge für die nachhaltige Pilotenausbildung von morgen vor. Das Projekt, das…
Dr. Kerstin Rosenow-Williams- Gerade von Hochschulpräsident Hartmut Ihne als Professorin für Soziale Nachhaltigkeit berufen.

Neue Professur für Soziale Nachhaltigkeit mit Dr. Rosenow-Williams besetzt

Zum 1. Oktober 2021 übernimmt Professorin Dr. Kerstin Rosenow-Williams die Professur "Soziale Nachhaltigkeit" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) am Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung. Als habilitierte Soziologin wird sie…
Aktuelle Fragen rund um Herausforderungen der Hochschule diskutierte die Talkrunde, an der neben FH-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk auch Prof. Dr. Germanus Wegmann und Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff teilnahmen.

FH Bielefeld feiert Jubiläumsempfang: Retrospektiven und Perspektiven rund um „50 Years of Future“

Der Fokus des digitalen Jubiläumsempfangs lag auf dem Blick in die Zukunft. Mehr als 600 nationale und internationale Gäste hatten sich für das vielfältige Digital-Programm mit Diskussionsrunden zu den wichtigsten Themen der Hochschule,…
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln und das Deutsche Museum Nürnberg ein virtuelles Bild vom Leben im Jahr 2050 entwickelt.

Virtuelle Zeitreise ins Jahr 2050

TH Köln stellt VR-Exponat im neu eröffneten Zukunftsmuseum in Nürnberg aus Ein Kuscheltier für Kinder mit Sensoren zur Überwachung, Exoskelette für Menschen mit Gehbehinderung und Rotwein aus Alaska: In einem gemeinsamen Forschungsprojekt…
Die Fachhochschule (FH) Bielefeld war mit ihren Absolventinnen bei der „Collective Graduate Show“ gemeinsam mit fünf weiteren Hochschulen sowie bei der „Best Graduates‘ Show“ vertreten.

Neo.Fashion: Absolventin der FH Bielefeld bei der Berlin Fashion Week ausgezeichnet

Zur fünften Auflage der Neo.Fashion präsentierten sich über 80 Graduierte von 13 Hochschulen aus ganz Deutschland. FH-Absolventin Aylin Tomta erhält den Neo.Fashion Award in der Kategorie ‚Best Craftmanship‘. Mit insgesamt neun verschiedenen…
Babypuppen, Modelle von Becken und Plazentas, Säuglingsausstattung – die innovativen Lernräume für den neuen Hebammenstudiengang an der FH Bielefeld füllen sich.

Skills Lab für Hebammen wird an der FH eingerichtet

Babypuppen, Modelle von Becken und Plazentas, Säuglingsausstattung – die innovativen Lernräume für den neuen Hebammenstudiengang an der FH Bielefeld füllen sich. Und sind Zeichen dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse künftig…
Ingenieurstudiengang mit Nachhaltigkeit als Ziel

Ingenieurstudiengang mit Nachhaltigkeit als Ziel

Photovoltaik, Wasserstoffspeicher, Lebenszyklusanalysen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen erfordert technische Lösungen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat einen ganzen Ingenieurstudiengang unter das Thema Nachhaltigkeit…
Studierende gewinnen Interior-Design-Wettbewerb.

Innovative Konzepte: Studierende gewinnen Interior-Design-Wettbewerb

„Marken und Markenwahrnehmung in der dritten Dimension spielen heute eine immer wichtiger werdende Rolle in Gesellschaft und Wirtschaft“, erklärt Prof. Manfred Wagner vom Fachbereich Gestaltung der FH Aachen. 24 Studierende der FH Aachen…
Das renommierte NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule behält seinen Sitz langfristig in Gelsenkirchen-Ückendorf und wird dort weiter wachsen.

Gelsenkirchener Talentförderung wächst weiter

NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule bleibt in Ückendorf Das renommierte NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule behält seinen Sitz langfristig in Gelsenkirchen-Ückendorf und wird dort weiter…
In unserem Projekt GeneRobot unterstützen wir Seniorinnen und Senioren in betreuten Wohnformen beim Umgang mit neuen digitalen Techniken.

TH Köln unter Top 10 beim Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“

Das Projekt Generationentransfer-Robotik, kurz GeneRobot, des Cologne Cobots Lab der TH Köln ist unter den zehn besten Einreichungen des Wettbewerbs Gesellschaft der Ideen, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung soziale Innovationen…
Prof. Baumann, Marco Herwartz (Präsident der Handwerkskammer Aachen), Bernd Goffart (Bürgermeister der Gemeinde Simmerath) und die drei Holzbauprofessoren der FH Aachen, Prof. Dr. Wilfried Moorkamp, Prof. Dr. Leif Arne Peterson und Prof. Dr. Thomas Uibel, griffen jetzt zum Spaten und eröffneten damit offiziell die Bauarbeiten im Bereich des Bildungszentrums (BGZ) Simmerath der Handwerkskammer Aachen.

Erster Spatenstich: Zentrum für Holzbauforschung wird gebaut

„Warum ist Holzbauforschung wichtig?“, fragt der Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Marcus Baumann, und fährt fort: „Weil wir uns um Nachhaltigkeit bemühen müssen. Mit dem Baustoff Holz sind wir auf einem guten Weg. Wir setzen auf den…
Initiator der Veranstaltung ist Prof. Dr. Christof Schelthoff, vormals Dekan des Fachbereichs Medizintechnik und Technomathematik, seit dem 01.09.2021 Prorektor für Strategische Planung, Finanzierung und Steuerung der FH Aachen.

Mathematik zum Anfassen: Wanderausstellung am Campus Jülich

Zwei Schülerinnen suchen auf einem Bildschirm die Zahlenkombination ihrer Geburtstage in der Zahl Pi, ein Junge lässt sich unter dem Applaus seiner Freunde von einer Seifenblase einhüllen. Am anderen Ende des Zeltes führt eine Gruppe…
Thomas Havelt hat Anfang September September beim Doktoranden-Kolloquium "Ressourcen-Wissen" des Promotionskolleg NRW mit seinem Vortrag den 1. Preis gewonnen.

Doktorand der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gewinnt Preis

Thomas Havelt hat Anfang September (Freitag, 3. September 2021) beim Doktoranden-Kolloquium "Ressourcen-Wissen" des Promotionskolleg NRW mit seinem Vortrag den 1. Preis gewonnen. In seiner Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)…
Seit dem Sommersemester 2019 bietet Prof. Dr. Juliane Gerland den Qualifizierungsbereich „Musikalische Bildung“ für Bachelorstudierende am Fachbereich Sozialwesen der FH Bielefeld an.

Neues FH-Zertifikat: Musikalische Bildung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Seit dem Sommersemester 2019 bietet Prof. Dr. Juliane Gerland den Qualifizierungsbereich „Musikalische Bildung“ für Bachelorstudierende am Fachbereich Sozialwesen der FH Bielefeld an. Absolventin Rabea Beier hat auf diese Weise gelernt,…
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzt Datenströme aus dem Weltall ins Bild.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzt Datenströme aus dem Weltall ins Bild

Bei der Erforschung des Kosmos sammeln Radioastronomen gewaltige Datenmengen. Diese Datenflut soll künftig auch mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert und mit Methoden des Visual Computing visualisiert werden. Hierzu haben sich acht…
Die Sprecherinnen und Sprecher von CareTech OWL: Prof. Dr. Annette Nauerth, Prof. Dr. Axel Schneider und Prof. Dr. Udo Seelmeyer gemeinsam mit Geschäftsführerin Claudia Weymann (3. v.l.).

Assistenzsysteme sollen in der Pflegepraxis ankommen

Die Fachhochschule (FH) Bielefeld erhält für das Forschungsvorhaben ,TransCareTech‘ 2,8 Millionen Euro Förderung über drei Jahre. In Reallaboren sollen intelligente Assistenzsysteme für Pflege und gesundheitliche Versorgung erprobt…
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft in NRW, hat sich am Freitag (27. August 2021) am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein Bild von den Flutschäden gemacht.

Campus Rheinbach: Ministerin sichert Hochschule Bonn-Rhein-Sieg volle Unterstützung zu

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft in NRW, hat sich am Freitag (27. August 2021) am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein Bild von den Flutschäden gemacht. Sie sicherte die volle Unterstützung…
Die Bibliothek der Hochschule hat ein umfassendes Beratungsangebot im Hinblick auf die Bedingungen von Open-Access-Veröffentlichungen etabliert.

H-BRS bekennt sich zu freiem Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) setzt sich für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ein. Sie hat sich daher „Open-Access“-Leitlinien gegeben und die „Berliner Erklärung“ unterschrieben. Die Hochschule ist damit…
Mit Hilfe des sogenannten Teebeutel-Index wird die biologische Aktivität der Böden untersucht.

Gartenexperimente für zuhause mit „Campus to World“

Unter dem Motto „Gärtnern für den Umweltschutz“ stellt das Team des CitizenLabs: Umweltlabor der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg anschaulich aufbereitete Informationen mit Tipps und Videos zum Experimentieren im eigenen Garten bereit. Die gesammelten…
Das können deutsche Landwirte von Spanien lernen: Wissenschaftler der TH OWL untersuchen mit modernster Technik Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Temperatur auf spanischen Anbauflächen

Trockenheit: Was können Deutsche Landwirte von Spanien lernen?

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft auch in Deutschland vor nie dagewesene Herausforderungen. Steigende Temperaturen und sinkender Niederschlag führen zu trockenen Böden. Das bedeutet, dass altbewährte Bewässerungsmodelle untersucht…
Die TH Köln hat Sickerwasser der Deponie Leppe in Lindlar untersucht.

Eintrag von Mikroplastik in der Umwelt reduzieren

Die TH Köln hat Sickerwasser der Deponie Leppe untersucht. Von Müllvorkommen in den Flusseinzugsgebieten bis in die Ozeane: Plastik in der Umwelt ist ein globales Problem. Trotz zahlreicher Aktivitäten und Ansätze ist das Wissen über die…
Dr. Shen Xiaomeng anlässlich ihrer Ernennung zur Honorarprofessorin mit Hochschulpräsident Hartmut Ihne.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gewinnt Dr. Shen Xiaomeng für Honorarprofessur

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat Dr. Shen Xiaomeng zur Honorarprofessorin ernannt. Das zentrale Thema der Wissenschaftlerin ist aktuell wie nie: Risikowahrnehmung und Kommunikation im Angesicht von Hochwassergefahren. Dr. Shen wird…
Mit Rennwagen "Luna" am Start in Spanien. Am Ende stand der Gesamtsieg.

Motorsport-Gruppe der H-BRS mit Gesamtsieg auf der Rennstrecke Barcelona-Catalunya

Die Motorsport-Gruppe der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat die Formula Student Spain gewonnen: Auf der Rennstrecke Barcelona-Catalunya haben die Studierenden aus Sankt Augustin den Gesamtsieg eingefahren. Vor allem das Design des neuen…
In die neuartige Mixed-Matrix-Membran zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid wurden Nanomaterialien integriert.

TH Köln entwickelt neuartige Membrantechnologie zur Trennung von Gasen

Internationale Kooperation im German-Greek Research and Innovation Programme Nachhaltige Aufbereitung von Gasen: Im Projekt „CO2-Abtrennung mittels Nano-Carbon basierter Mixed-Matrix-Membranen“ (GG CO2) hat ein Forschungsteam der TH Köln…
Tino Morgenstern promoviert an der TU Chemnitz in Kooperation mit dem HRW Institut Mess- und Sensortechnik.

Dissertation untersucht Methoden zur Schlingenverschleißanalyse bei Prostata-Operationen

Tino Morgenstern promoviert an der TU Chemnitz in Kooperation mit dem HRW Institut Mess- und Sensortechnik Tino Morgenstern hat seine Promotion zum Thema „Untersuchung der Eignung von Methoden zur Schlingenverschleißanalyse bei der transurethralen…
Eröffneten gemeinsam die Jubiläumsausstellung (v.l.): Iris Litty, Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Prof. Dr. Carola Kuhlmann und Prof. Dr. Diana Franke-Meyer.

Jubiläumsausstellung „50 Jahre EvH“ feierlich eröffnet

Bei gelegentlichem Regen, aber bester Stimmung, wurde am Dienstag die Jubiläumsausstellung der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe "50 Jahre EvH" im Freien eröffnet - sozusagen als erster Schritt ins Jubiläumsjahr 2021. Texte,…
Der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) und die TH Köln forschen am Lehr- und Forschungszentrum :metabolon in Lindlar an einem nachhaltigen und innovativen Umgang mit Ressourcen.

Bergische Ressourcenschmiede setzt Impulse für nachhaltiges Wirtschaften

6,9 Millionen Euro Förderung: BAV und TH Köln erweitern Standort :metabolon um Hub für zirkuläre Wertschöpfung Der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) und die TH Köln forschen am Lehr- und Forschungszentrum :metabolon in Lindlar…
Ein Forschungsteam der TH Köln untersuchte die Erhaltung und Präsentation der Rauminstallation "Thermoelektronisches Kaugummi" von Wolf Vostell anhand des Decision-Making Models.

Modell zur Erhaltung und Präsentation von zeitgenössischen Kunstwerken

Wie können historische Kunstwerke für weitere Generationen authentisch bewahrt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit von Restauratorinnen und Restauratoren – und verlangt ihnen wichtige Entscheidungen über die richtige Vorgehensweise…
Die Absolventinnen Aylin Tomta und Erato Fotopoulos vom Fachbereich Gestaltung der Studienrichtung Mode erreichen jeweils den ersten Platz bei dem Nachwuchswettbewerb.

Absolventinnen und Studierende der FH Bielefeld erfolgreich beim European Fashion Award

Die Absolventinnen Aylin Tomta und Erato Fotopoulos vom Fachbereich Gestaltung der Studienrichtung Mode erreichen jeweils den ersten Platz bei dem Nachwuchswettbewerb. Die Masterstudentin Karina Reich erhält einen Sonderpreis. Geschlechtsidentitäten…
Blick Richtung Haupteingang von dem verglasten Übergang auf den überfluteten Campus in Rheinbach.

Millionenschaden für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach

Nach dem schweren Unwetter vergangene Woche in der Region haben auch am Standort Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) die Aufräumarbeiten begonnen. Derzeit wird der Teich abgesenkt, damit kein Wasser mehr auf dem Innenhof läuft,…
An der Fachhochschule (FH) Bielefeld ist diese höchstauflösende Darstellung nun im Labor für Werkstoffprüfung mit einem neuartigen Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop möglich.

Präzises Mikroskop für höchstauflösende Bilder und Analysen

Das neuartige Rasterelektronenmikroskop kommt im Labor für Werkstoffprüfung an der FH Bielefeld in der Materialforschung zum Einsatz Zwei Nanometer – das ist in etwa der Durchmesser einer DNADoppelhelix und entspricht der Auflösung,…
Prof. Dr. Helmut Grüning erforscht im Technikum für Hydraulik und Stadthydrologie auf dem Steinfurter Campus der FH Münster Möglichkeiten zur Starkregenvorsorge.

Sturzfluten durch Starkregen

Prof. Dr. Helmut Grüning erklärt im Interview, wie Städte der Gefahr durch Hochwasser vorbeugen können Starke Regengüsse sorgten in der vergangenen Nacht in Deutschland für Überflutungen und Chaos. Prof. Dr. Helmut Grüning erforscht…
Soziale Roboter in Stadtverwaltungen des Ruhrgebiets.

Soziale Roboter in Stadtverwaltungen des Ruhrgebiets

Wissenschaftlerinnen der HRW überzeugen mit „RuhrBotS“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Konzeption eines Kompetenzzentrums für den Praxiseinsatz von Assistenz-robotern mit 50.000 Euro. Das Projekt…
In einem Verbundprojekt zusammen mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) und der Hochschule Osnabrück beteiligt sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nun an der Bekämpfung des Kartoffelkrebses.

Kartoffelkrebs: Ernteausfälle und jahrelange Verseuchung des Ackers

Die Bedrohung durch Kartoffelkrebs besteht schon sehr lang, eine Lösung gibt es immer noch nicht: In einem Verbundprojekt zusammen mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) und der Hochschule Osnabrück beteiligt sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg…
HRW vergibt DAAD-Stipendien an internationale Studierende.

HRW vergibt DAAD-Stipendien an internationale Studierende

Durch die STIBET-Programme fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) die Betreuung von internationalen Studierenden und Doktoranden an deutschen Hochschulen. Das Programm enthält verschiedene…
Mit Hilfe eines smartphone-basierten Prototypen werden derzeit die Möglichkeiten der Interaktion mit dem Drehcontroller getestet.

Multifunktionale Systeme ohne Hinsehen benutzen: Intelligenter Drehcontroller für Autos

TH Köln entwickelt Software für Griff- und Gestenerkennung Radiosender, Klimaanlage, Navigationssystem: Durch die Digitalisierung steigt die Anzahl vernetzter Geräte mit vielfältigen Funktionen in Fahrzeugen. Die verschiedenen Anwendungen…
RuhrTalente und TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule dauerhaft vom Land NRW gefördert

Individuelle Unterstützung für faire Bildungschancen

RuhrTalente und TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule dauerhaft vom Land NRW gefördert Das Schülerstipendienprogramm RuhrTalente und das TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule in Herne werden seit Beginn des laufenden Jahres…
Das künftige Gebäude des ZDD am Campus der Hochschule Düsseldorf.

Hochschule Düsseldorf gründet Zentrum für Digitalisierung und Digitalität (ZDD)

Große Freude an der Hochschule Düsseldorf: Die HSD hat ein Zentrum für Digitalisierung und Digitalität (ZDD) als eine fachbereichsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Damit erhält eine Idee Gestalt, die von der engagierten,…
Marcel Mücke, Kommunikationsdesign-Student an der HSD, hat sich mit seinem Projekt „Stützen der Demokratie“ im Wettbewerb „Engagement hoch 10“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft durchgesetzt.

Mit „Stützen der Demokratie“ zum Erfolg: HSD-Student ist Preisträger des Stifterverbandes

Marcel Mücke, Kommunikationsdesign-Student an der HSD, hat sich mit seinem Projekt „Stützen der Demokratie“ im Wettbewerb „Engagement hoch 10“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft durchgesetzt. Mit dem Wettbewerb „Engagement…
Portrait: Rose Lincoln

NudgeNight an der HSHL: Anstoß zu mehr Nachhaltigkeit

Unter dem diesjährigen Motto „Nudging for Future“ findet am 1. Juli 2021 die 4. NudgeNight der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) erneut online statt. Die Studierenden des Studiengangs „Interkulturelle Wirtschaftspsychologie“ mit dem…
Die deutschen Hochschulmeisterschaften im Rudern: in diesem Jahr auf dem Elfrather See.

Hochschule Niederrhein ist Ausrichter der 73. Deutschen Hochschulmeisterschaft im Rudern

Nach einer Pandemie-bedingten Verschiebung findet die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Rudern auf dem Elfrather See in Krefeld nun statt. Termin für die 73. Deutschen Hochschulmeisterschaften ist der 10. und 11. Juli. Die Veranstaltung des…
Die Forschenden sind sich einig: Digitalisierung darf nicht am Menschen vorbei entwickelt werden. Mensch und Technik müssen vielmehr "Hand in Hand" arbeiten.

Digitale Souveränität: Menschen zum souveränen Umgang mit digitaler Technik befähigen

Die FH Bielefeld widmet sich gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg den juristischen und anthropologischen Fragen der Digitalisierung. Von der elektrischen Zahnbürste, die Bescheid gibt, wenn wir zu viel Druck ausüben, über…
Ein Forschungsteam der TH Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger (2.v.r.) und Prof. Dr. Christian Wolf (1.v.l.) entwickelt gemeinsam mit der Martin-Luck Metallgießerei e.K. eine Schleudergussmaschine mit intelligenter Anlagentechnik.

Entwicklung einer Schleudergussmaschine mit intelligenter Anlagentechnik

Ein Forschungsteam der TH Köln entwickelt eine Schleudergussmaschine mit intelligenter Anlagentechnik. Dabei sollen die Prozessparameter für die Produktherstellung mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisiert optimal angepasst werden,…
Prof. Dr. Thomas Hesse (rechts) konzipierte das Projekt so, dass es erst auf der Zielgeraden von den drei Studierenden zusammengeführt werden musste. Vorher hieß es: Experte für die eigene Aufgabe werden.

Virenbelastete Aerosole in der Raumluft

Bielefelder Studierende bauen CO₂-Ampel, Forschungsteam in Minden konzipiert effektives Lüften Frische Luft fürs Labor und für den Klassenraum: Zwei Projekte der FH Bielefeld entwickeln Instrumente zur effizienten Reduzierung der Virenlast…
Verschiedene 3D-gedruckte Darreichungsformen.

Der erste Prototyp eines 3D-Druckers ist einsatzfähig

In einem Konsortium forschen die TH Köln, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sowie die Firmen Merck und Gen-Plus an der Weiterentwicklung des pharmazeutischen 3D-Drucks, um hoch individualisierte Medikamente in kleinen Mengen…
Forscher entwickeln Verfahren zur Reduzierung von akustischer Umweltverschmutzung.

Lärm: Insekt inspiriert ISyM-Forscher der FH Bielefeld

Das Projekt „MOSES“ nutzt Erkenntnisse aus der Tierwelt und entwickelt daraus Algorithmen, welche die Basis bilden für neue Verfahren zur Reduzierung der akustischen Umweltverschmutzung. CO2 und Plastik: Zwei Dinge, die vermutlich den…
Studierendenzentriert, flexibel, gemeinsam: Diese Aspekte will das Projekt Lernkultur 4.0 fördern. Das Foto wurde vor der Corona-Pandemie aufgenommen.

Das Studium kuratieren

Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Projekt der FH Münster mit über 2,6 Millionen Euro Eine gelernte Hörakustikerin studiert für ihre berufliche Selbstständigkeit BWL, benötigt aber dafür nicht alle Module. Deshalb…
Eigentlich war es nur eine fixe Idee, die bei Adrian Seuthe und Hendrik Rottländer den Entwicklergeist weckte.

Der Mut zum Scheitern brachte den Erfolg

Eigentlich war es nur eine fixe Idee, die bei Adrian Seuthe und Hendrik Rottländer den Entwicklergeist weckte. Was nun daraus geworden ist, könnte das ganze weitere Leben der Bachelor-studenten im Fach Maschinenbau maßgeblich beeinflussen…
Prof. Dr. Michaela Hoke.

Personaloffensive an der FH Bielefeld

Neun Millionen Euro für „Career@BI – Center for Cooperation and Career Management“. Die FH Bielefeld war im Bund-Länder-Programm „FH Personal“ erfolgreich: Bis 2027 werden bis zu 48 Hochschuldozenturen zur Qualifizierung für eine…
Die Outdoor-Drohne, die im Projekt entwickelt wird, soll in wenigen Sekunden bei einer in Not geratenen Person ein Auftriebsmittel - zum Beispiel einen Rettungsring - herablassen können.

Schnelle Hilfe für Ertrinkende per Drohne

TH Köln erarbeitet Systemanforderungen und Einsatzkonzept Wenn Menschen in unbewachten Gewässern in Notlage geraten, dann können Rettungskräfte häufig nur sehr spät eingreifen. Bei Ertrinkungsunfällen bedarf es allerdings schneller…
Laserdrucker beim Drucken von Zahnradlayern.

Forschungsteam entwickelt 3D-Druck-Verfahren für den Einsatz im Weltall

Die Bandbreite von 3D-Druck-Technologien wächst: Ein Forschungsteam der TH Köln entwickelt jetzt gemeinsam mit der Firma mz Toner Technologies ein neues 3D-Druck-Verfahren auf Basis von Elektrophotographie, das unter anderem das Drucken im…
Prof. Dr. Birgit Möller-Kallista vom Fachbereich Sozialwesen der FH Münster lehrt und forscht unter anderem zum Thema Geschlechtervielfalt.

Regenbogenkompetenzen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Deutscher Diversity-Tag am 18. Mai: Prof. Dr. Birgit Möller- Kallista forscht und lehrt an der FH Münster zum Thema Geschlechtervielfalt Die biologische Ausstattung der Menschen ist sehr vielfältig, wie auch das deutsche Personenstandsrecht…
Kunststoffverarbeitung dank des Konzepts von Prof. Dr.-Ing. Daniel Paßmann

Live-Übertragung aus dem Maschinenlabor für Kunststoffverarbeitung

Am Campus Minden können die praxisintegrierten Studierenden dank des Konzepts von Prof. Dr.-Ing. Daniel Paßmann und seinem Team trotz der Pandemie praktische Erfahrungen sammeln. Die Maschinen brummen, ein angenehmer Geruch von Kunststoff…
Sobald eine erfolgversprechende Legierung gefunden ist, wird ein Hybrid-3D-Drucker der FH Bielefeld eine Komponente für ein Kühlaggregat erstellen.

Kühlen mit Magneten für weniger CO2-Ausstoß

Wie kann der sogenannte MK-Effekt für eine energiesparende und umweltfreundliche Kühltechnik genutzt werden? Weniger giftig, weniger klimaschädigend und viel effizienter als die konventionelle Kompressortechnologie: FH Bielefeld und Universität…
Femtec schließt Kooperation mit der HochschulAllianz HAWtech.

Career-Building Elements – neue Chancen für weibliche MINT-Talente

Femtec schließt Kooperation mit der HochschulAllianz HAWtech Gemeinsam für mehr weibliche Talente im MINT-Bereich: Die Femtec GmbH, das internationale Karrierenetzwerk für MINT-Studentinnen sowie Professionals, und die HochschulAllianz für…
Forschungsprojekt „InosIn - Schnelle, nicht-invasive Identifikation nosokomialer Infektionen“

Forschungsprojekt will frühzeitig Krankenhausinfektionen identifizieren

Krankenhausinfektionen oder nosokomiale Infektionen betreffen laut Robert-Koch-Institut 400.000 bis 600.000 Menschen jährlich in Deutschland, bei 10.000 bis 20.000 Patienten verläuft die Infektion tödlich. Ein Forschungsprojekt, das die Hochschule…
Im Forschungsprojekt „Renew-Opt“ entwickelten sie eine optische Linse als Polylactid, deren Verwendung auch direkt mit Hilfe einer Leuchte erprobt werden konnte.

HSHL-Forschungsteam erschließt Kunststoff Polylactid für Hightech-Anwendungen

Der Kunststoff Polylactid, kurz PLA, wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und ist biologisch abbaubar. Anwendung findet der Polyester bislang vor allem in der Verpackungsindustrie, in der Herstellung von Bekleidungsfasern oder als Material,…
Projektleiter Kai Knispel stellt die Widgets über sein Smartphone ein.

Studierende entwickeln smarten Spiegel mit Sprachsteuerung

Wie ein Tablet an der Wand: „Smart Mirror“ als Ergebnis einer Projektarbeit im Mechatronik-Modul Spieglein, Spieglein an der Wand, wie wird das Wetter heute? Diese Frage könnte man seinem Spiegelbild morgens beim Zähneputzen stellen,…
Prof. Dr. Jochen Blaurock vor dem Hydropulser, mit dem die Experimente im Forschungsprojekt durchgeführt wurden.

Ermüdungsverhalten von Faserverbunden berechnen

Forschungsprojekt entwickelt mathematisches Modell Faserverbundmaterialien werden aufgrund ihres Gewichtsvorteils in immer mehr Branchen eingesetzt, etwa in der Automobilfertigung. Bislang gibt es aber noch keine zuverlässigen Prognoseverfahren…
Spatentisch an der Hochschule Osnabrück

Links

links
Liefer- und Nachfrageunsicherheit existierte auch schon vor Corona in Krankenhäusern. Sie hat sich aber zuletzt aufgrund der Pandemie noch einmal zugespitzt. Eine hohe Nachfrage, wie aktuell nach bestimmten Medikamenten und Schutzausrüstungen, können Lieferschwierigkeiten verursachen.

Risk-Pooling macht Krankenhäuser robuster

Corona fordert Krankenhäuser auch ökonomisch heraus: Prof. Dr. Gerald Oeser von der FH Bielefeld hat in Kooperation mit der Universität Udine aus Italien anhand von 223 Hospitälern erforscht, wie die Häuser ihre Versorgung und ihre Wirtschaftlichkeit…
Die 22-jährige Modestudentin Marie Prochatzki hat im Wintersemester 2020/2021 ihren Bachelor in Gestaltung abgeschlossen.

Wie funktioniert ein Modestudium in Coronazeiten?

Modedesign ist Arbeit mit Material am Körper – mit Farbe, Textilien und Formen. Wie kann ein haptisches Studium in einer Zeit der Online-Lehre trotzdem funktionieren?Recherchieren, lesen, schreiben: All das geht problemlos von zu Hause…
Haben sich für die Verankerung des Campus Gütersloh im Hochschulgesetz engagiert (v.l.n.r.): Raphael Tigges, MdL, Landtagsabgeordneter für den Kreis Gütersloh, stellv. Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses im Landtag NRW, Sven-Georg Adenauer, Landrat des Kreises Gütersloh, André Kuper, Landtagsabgeordneter für den Kreis Gütersloh und Präsident des Landtags von Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin der FH Bielefeld, Hans Beckhoff, Inhaber von Beckhoff Automation GmbH & Co KG, Henning Matthes, Beigeordneter der Stadt Gütersloh für den Geschäftsbereich Familie, Jugend, Schule, Soziales und Sport.

Meilenstein erreicht: Campus Gütersloh jetzt gesetzlich verankert

Verankerung im Gesetz: NRW-Landtag hat nachhaltige Standortentwicklung der FH Bielefeld in Gütersloh beschlossen Bisher war der Campus Gütersloh lediglich ein Studienort der Fachhochschule Bielefeld, seit gestern ist der Campus ein gesetzlich…
m Serious Game „Welten der Werkstoffe“ können Studierende ihren Wissensstand auf spielerische Art überprüfen.

Serious Game der TH Köln für Deutschen Computerspielpreis nominiert

Prof. Dr. Martin Bonnet vom Institut für Werkstoffanwendung der TH Köln hat ein Serious Game für sein Lehrgebiet entwickelt. Im Spiel „Welten der Werkstoffe“ können Studierende ihren Wissensstand auf spielerische Art überprüfen. Das…
Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt (l.), Leiter des Instituts für Konstruktions- und Funktionsmaterialien (IKFM) der FH Münster, sowie die Doktorandin Saskia Kerkeling und der Doktorand Christian Sandten empfehlen jetzt auch eine „Kochtopfmethode“.

Weitere Methode für die Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch

Interdisziplinäres Team der FH Münster und WWU Münster hat eine neue effektive Methode ermittelt und die Infobroschüre aktualisiert Innerhalb kurzer Zeit hat sich die FFP2-Maske im Privatgebrauch etabliert. Wie viele Bürger*innen die…
Bereits seit zehn Jahren kooperiert die FH Bielefeld mit der IntercityHotel GmbH.

Fotokunst im Hotel: 10 Jahre Kooperation mit IntercityHotels

Bereits seit zehn Jahren kooperiert die FH Bielefeld mit der IntercityHotel GmbH. Fotografiestudierende erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeit in den Hotels dauerhaft auszustellen. Neueste Ausstellung: Patrick Pollmeier zeigt in Hildesheim doppelbödige…
Das Projektteam der Forschungsgruppe ReffiMaL.

ReffiMaL

Ressourceneffiziente Materiallösungen für die Leistungselektronik Die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von elektrischer Energie befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Die Notwendigkeit, das Klima zu schützen und mit begrenzten Ressourcen…
Prof. Dr. Axel Benning vom Fachbereich Wirtschaft und seine inzwischen pensionierte Kollegin Prof. Dr. Brunhilde Steckler sind DIE Experten der FH Bielefeld auf dem Gebiet der juristischen Grundlagenforschung zu KI und Robotik.

Verbindlicher Rechtsrahmen für KI-gesteuerte „Social Robots“

Ein Forschungsteam der Fachhochschule Bielefeld bearbeitet die zahlreichen juristischen Fragestellungen, die rund um das VIVA-Roboter-Projekt entstehen. Früher war der alte alleinstehende Mann oft niedergeschlagen, wenn er vom beschwerlichen…
Die diesjährigen Abschlussprojekte der Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein überzeugten mit ihrer Vielfalt, Kreativität und Innovation.

Von Babyschlafsack bis nachhaltige Kollektion

Innovative Textilprojekte an der Hochschule Niederrhein Smarte Babyschlafsäcke, nachhaltige Kollektionen für Mensch und Tier und kreative Projekte für Entwicklungsförderung von Kindern. Die diesjährigen Abschlussprojekte der Studierenden…
Im Interview mit Prof. Dr. Marcus Baumann, dem Rektor der FH Aachen.

Im Interview mit Herrn Prof. Dr. Baumann

Herr Prof. Dr. Baumann, 50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW. Was bedeutet das für Sie persönlich? Dieses Jubiläum erfüllt mich schon mit einem gewissen Stolz. Nach meinem Studium an der RWTH Aachen, einer technischen…
FH-Absolvent Dr. Moritz Koch entwickelt nachhaltigen Biokunststoff.

„Lebende Plastikkugel“

FH-Absolvent entwickelt nachhaltigen Biokunststoff „Wir haben zwei große ökologische Probleme: den Klimawandel und die Verschmutzung unserer Ökosysteme durch Plastikmüll“, erzählt der Biotechnologe und FH-Absolvent Dr. Moritz Koch.…
Personalkampagne für den Hospizdienst.

Unbezahlbare Stellen

Studierende entwickeln eine Personalkampagne Die Corona-Pandemie stellt uns vor große Probleme, auch der Hospizdienst der Aachener Caritasdienste bekommt die Auswirkungen der Krise zu spüren. Mit Herzblut leistet das Team des ambulanten…
Dicke Luft im Klassenzimmer: FH-Team entwickelt CO₂-Messgerät.

Dicke Luft im Klassenzimmer: FH-Team entwickelt CO₂-Messgerät

Wenn Schülerinnen und Schüler in ihrer Klasse saßen, war es entweder zu kalt oder zu stickig. Beides ist für das erfolgreiche Lernen nicht gut. Aber gerade in Zeiten der Pandemie sind sie und ihre Lehrerinnen und Lehrer auf regelmäßiges…
Hochschule Niederrhein informiert über neuen Studiengang Hebammenwissenschaft.

Hochschule Niederrhein informiert über neuen Studiengang Hebammenwissenschaft

Die Hochschule Niederrhein startet zum Wintersemester 2021/2022 mit dem dualen Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft. Interessierte können sich derzeit schon bei den kooperierenden Kliniken bewerben. Am 5. Februar gibt es um 13…
Alles rund ums Studium beim digitalen Hochschulinformationstag der FH Aachen.

Alles rund ums Studium

Virtueller Hochschulinformationstag der FH Aachen Alles rund ums Studium: Das gibt es auch in diesem Jahr beim Hochschulinformationstag, kurz „HIT“. Auf der virtuellen Messe stellt die FH Aachen ihre vielfältigen Studiengänge vor und…
Seit wenigen Tagen fährt die Hochschul-Straßenbahn durch Krefeld.

Wegbereiterin Hochschule Niederrhein

50 Jahre der Region verbunden Im Jahr 2021 feiert die Hochschule Niederrhein ihren 50. Geburtstag. Sie blickt zurück auf ein halbes Jahrhundert, in dem sie zur zentralen Nachwuchsschmiede am Niederrhein geworden ist. Zum 1. August 1971 wurde…
Nachwuchswissenschaftler Thomas S. Bronder.

Promotion: INB entwickelt neuen Sensor zur Tuberkulose-Detektion

Die Coronapandemie hält die Menschen weltweit in Atem – eine ähnlich große Gefahr geht aber nach wie vor von einer anderen Infektionskrankheit aus: der Tuberkulose. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation infizieren sich jedes Jahr…
Team der FH Münster initiiert Online-„Küchengespräche“ für Verantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung in Firmen, Schulen, Hochschulen, Kliniken.

Was war, was wird in der Gemeinschaftsverpflegung?

Team der FH Münster initiiert Online-„Küchengespräche“ für Verantwortliche Die Pandemie hat vieles verändert und massive Herausforderungen gebracht, gerade in der Gastronomie. Im Laufe der Monate musste sie flexibel auf wechselnde…
Studierende, Mitarbeiter*innen und Professor*innen aus den Fachbereichen Architektur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Sozial- und Kulturwissenschaften, Elektro- & Informationstechnik, Design sowie Wirtschaftswissenschaften.

Olympische Spiele für nachhaltige und energieeffiziente Gebäude

Teilnahme der HSD am Solar Decathlon – SD21 Nach Ausgaben in Washington, Los Angeles, Dubai, Versailles und Madrid findet im Sommer 2022 das Finale des Solar Decathlon, dem größten internationalen Gebäude-Energiewettbewerb, erstmalig in…
Das Buch „An(ge)kommen. Integration von Geflüchteten an der THGA“ erzählt, wie Teilnehmerinnen und Teilnehmer des THGA-Programms für Menschen mit Fluchterfahrung die verschiedenen Angebote erlebt haben und welche Wege sie gegangen sind.

Vorurteile abbauen und neugierig machen auf den Anderen

Buchprojekt beschreibt Integrationsarbeit der THGA anhand von 12 persönlichen Fluchtgeschichten Tausende Menschen haben 2015 ihre Heimatländer verlassen, auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung, vor Terror und Bomben. Viele von ihnen sind…
Wissenschaftler des Instituts für Visual Computing (IVC) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg haben zusammen mit dem DLR eine Experimentserie zur Selbstwahrnehmung in Schwerelosigkeit durchgeführt.

Schwerelos

Wissenschaftler des Instituts für Visual Computing (IVC) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg haben zusammen mit dem DLR eine Experimentserie zur Selbstwahrnehmung in Schwerelosigkeit durchgeführt. Das soll nicht nur der Raumfahrt dienen, sondern…
Saskia Kerkeling legt eine FFP2-Maske in einen Wärmeschrank. Dieser erlaubt eine exakte Temperaturführung, sodass Rückschlüsse vom Temperatureinfluss auf die Materialdegradation möglich sind.

Broschüre gibt Tipps für den Umgang mit FFP2-Masken für den Privatgebrauch

Interdisziplinäres Team mit Wissenschaftler*innen von FH Münster und WWU Münster forscht im Auftrag des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Münster/Steinfurt. Immer mehr Menschen tragen auch im privaten Umfeld…
„Kosten der IT-Sicherheit: Ein Ausgangspunkt für weitergehende Untersuchungen“ von Maximilian Grigat, Stefanie Jurecz, Sascha Kirschner, Robin Seidel, Tobias Stepanek, Achim Schmidtmann

Cyberkriminalität und Hackerangriffe

Was sind uns unsere Daten wert? Prof. Dr. Achim Schmidtmann von der FH Bielefeld forscht zu Kosten der IT-Sicherheit: Neben technischen Schwachstellen ist der Mensch die größte Sicherheitslücke für Unternehmen. Für den Smart-Home-Bereich…
Nicola Bauer und Professorin Dr.in Rainhild Schäfers vom Projekt HebAB.NRW.

Abschlussbericht zur Hebammenversorgung in NRW ist online

Der Abschlussbericht zum Projekt HebAB.NRW „Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in Nordrhein-Westfalen“ wurde fertiggestellt und ist nun auf der Website des Forschungsschwerpunktes „Midwifery & Reproductive Health“ des Instituts…
Vom 7. bis 28. November halten echte Professorinnen und Professoren per Livestream an der KinderUni Lichtenberg spannende Vorlesungen für neugierige Kinder ab 8. Von denkenden Kühlschränken, Arm und Reich und fleißigen Bienen.

Uni für Kinder und Familie

,
Von Airbags, Blutspuren und Bienenschutz  Am 7. November 2020 öffnet die KinderUni Lichtenberg einen Monat lang ihre Hörsaaltüren für wissbegierige Kids ab 8, diesmal virtuell. KULe Vorlesungen für die ganze Familie per Livestream.  ·…
Frisches Obst und Gemüse vom regionalen Bauernhof direkt nach Hause – das ist das Ziel des Osnabrücker Bio-Lieferdienstes Ökofresh. Sechs Studierende haben für das Start-up zwei Apps entwickelt.

Erste Online-Projektmesse der Hochschule Osnabrück

,
Sieben Teams zeigen Ideen für die Welt von morgen Studierende der Elektrotechnik und Informatik stellen in der ersten Online-Projektmesse der Hochschule Osnabrück ihre Ideen für die Welt von morgen vor. Eines der Teams hat beispielsweise…
Auf Managementkarrieren in der digitalen Wirtschaft bereitet der neue Masterstudiengang des Fachbereichs Wirtschaft vor.

Studieren für die digitale Zukunft

,
Mit „Digital Business“ befasst sich ein neues Masterprogramm, das zum kommenden Wintersemester am Gießener Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. Es will Interessierte darauf vorbereiten, die digitale Transformation…
Clinical Research Management an der hsg Bochum.

Clinical Research Management an der hsg Bochum studieren

,
Über den Bachelorstudiengang Clinical Research Management der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) können sich Studieninteressierte am 3. Juni 2020 von 16 bis 17 Uhr online informieren. Studieninteressierte, die künftig klinische Studien…
Gute Stimmung gehörte bei den Teilnehmerinnen des ersten Hessen Technikums im Labor ebenso dazu wie eine vorschriftsmäßige Ausrüstung.

Jetzt beim Hessen Technikum anmelden!

,
Junge Frauen haben ab Oktober erneut die Möglichkeit, an einem sechsmonatigen strukturierten Programm zur Studien- und Berufsorientierung an der Technischen Hochschule Mittelhessen teilzunehmen. „Zukunft einfach ausprobieren“ heißt das…
Online-Infowoche der FH Bielefeld.

Online-Infowoche zum Studienangebot

,
Die Fachhochschule (FH) Bielefeld informiert von Montag, 15. bis Freitag, 19. Juni online über ihr Studienangebot.„Da wir den Tag der offenen Tür und viele andere Veranstaltungen, die sich an Studieninteressierte richten, absagen mussten,…
Virtuelle Informationsabende des Studienbereichs Physiotherapie der hsg Bochum.

Virtuelle Informationsabende des Studienbereichs Physiotherapie der hsg Bochum

,
Der Studienbereich Physiotherapie der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) lädt zu zwei virtuellen Studieninformationsabenden ein.Studieninteressierte, die den Bachelorstudiengang Physiotherapie an der hsg Bochum kennen lernen und mehr…
Prof. Dr. André Posenau koordiniert den virtuellen Studieninfotag Pflege der hsg Bochum, der am 12. Mai 2020 stattfinden wird.

12. Mai 2020: Virtueller Pflege-Infotag der hsg Bochum

,
Am „Internationalen Tag der (professionell) Pflegenden“, am 12. Mai 2020, bietet das Department für Pflegewissenschaft der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) einen virtuellen Studieninformationstag Pflege an. Studieninteressierte…
Hochschulpräsident Hans-Hennig von Grünberg mit Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Ministerin würdigt Cyber Security Campus NRW

Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Isabel Pfeiffer-Poensgen hat heute im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Landtag den in Bonn und Mönchengladbach entstehenden Cyber Security Campus NRW gewürdigt. Dieser sei ein…
Tag der offenen Tür Geoinfomation.

Tag der offenen Tür Geoinformation 2020

Lernen Sie am Tag der offenen Tür mit unserem umfangreichen Veranstaltungsprogramm diese Bachelorstudiengänge kennen:Angewandte Geodäsie Geoinformatik Wirtschaftsingenieurwesen GeoinformationWeitere Informationen zur Veranstaltung:…
Vorträge & Podiumsdiskussion zum Thema Abtreibung.

Vorträge und Podiumsdiskussion

„Abtreibung – ein reproduktives Recht im aktuellen Kontext“ Die Gleichstellungsstelle der Jade Hochschule widmet dem Internationalen Frauentag 2020 ein aktuelles und umkämpftes Thema: das Recht auf Abtreibung. Kurze Impulsvorträge der…
Abschluss des achten Niedersachsen-Technikums.

Abschlussfeier Niedersachsen-Technikum 2019/20

Die Technikantinnen des achten Durchgangs „Niedersachsen-Technikum“ der Jade Hochschule feiern am Mittwoch, den 19. Februar im Rahmen des 7. Oldenburger BIM-Tages ihren Abschluss. Damit beenden die Schulabsolventinnen das Technikum an der…
Beratung der Jade Hochschule bei Studienzweifel.

Studium auf der Kippe? Neue Perspektive gesucht?

Sie überlegen, ob Sie noch richtig sind in Ihrem Studienfach, haben Zweifel am Studium oder erwägen zu wechseln? Sie möchten sich mit anderen darüber austauschen, welche Schritte jetzt hilfreich sind, um wieder auf Kurs zu kommen und herauszufinden,…
Die Studierenden mit Prof. Dr. Iris Ramme (6.v.l.) und MitarbeiterInnen der Stadtwerke nach der Vorstellung der Markstudie zu alternativen Stromprodukten.

Riesenpotenzial für Bienenstrom

Studierende der HfWU erstellen Marktforschungsstudie zu Nürtinger Bienenstrom und Akzeptanz von Ökostromprodukten Die Nürtinger Stadtwerke haben 2018 ein neues Produkt auf den Markt gebracht: Bienenstrom. Mit jeder durch die Stadtwerke Nürtingen…
Teilnehmer am Oldenburger BIMTag.

7. Oldenburger BIMTag

Am 19. und 20. Februar 2020 findet im Hauptgebäude der Jade Hochschule in Oldenburg der 7. Oldenburger BIMTag statt Es erwarten Sie:Vorträge aus Praxis und Forschung Workshops zu unterschiedlichen Themen Hands-on Sessions zum…
Winterliche Stimmung am Bontekai in Wilhelmshaven.

Neujahrsempfang 2020

15.Januar, 17 Uhr, CaOs Restaurant, Am großen Hafen 1 (Bontekai), Wilhelmshaven Ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2019 liegt hinter uns. Wir möchten uns bei allen Menschen bedanken, die uns in diesem Jahr begleitet haben, und mit…
Firmenausstellung der Oldenburger 3D-Tage.

19. Oldenburger 3D-Tage

, ,
5. und 6. Februar, 9 Uhr, Campus Oldenburg, Hauptgebäude, Lichthof Optische 3D-Messtechnik - Photogrammetrie - Laserscanning Zum 19. Mal organisiert das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik in Kooperation mit dem Referat…
Besucher auf dem Rohrleitungsforum.

34. Oldenburger Rohrleitungsforum

13. bis 14. Februar, Campus Oldenburg Das Oldenburger Rohrleitungsforum ist eine etablierte Fachtagung der Rohrleitungsbranche. Neben einer großen Fachausstellung mit fast 400 Firmenpräsentationen werden in fünf parallelen Vortragsreihen…
Fotografin und Bildredakteurin Esther Horvath inmitten der Arktis.

Vortrag: „Behind Arctic Science“

,
25. Februar, Oldenburg, EWE Forum Alte Fleiwa Das Nordpolarmeer: unendliche Weiten, klirrende Kälte, schillerndes Eis. Für Esther Horvath ein Paradies. Die gebürtige Ungarin ist Fotografin und Bildredakteurin beim Alfred-Wegener-Institut…
Die Delegation des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik mit Ute Welty im Siegerkleid (2. von rechts)

Studierende der Hochschule Niederrhein beeindrucken mit textilen Kreationen auf dem Bundespresseball

,
Großer Auftritt für Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein: Gestern Abend durften sie auf dem Bundespresseball exklusiv ihre eigenen Outfits zeigen. Acht Studentinnen und ein Student führten…
Speaker IFAF Berlin

Mit der Praxis forschen

,
Seit zehn Jahren setzen vier Berliner Fachhochschulen ihre Forschungskompetenz für KMU und gemeinnützige Organisationen in der Region ein. Wissenstransfer zum gegenseitigen Nutzen. FindMyBike ist eines von inzwischen 84 Forschungsprojekten,…
Die kostbaren japanischen Textilmuster aus der Sammlung der Hochschule Reutlingen wurden wahrscheinlich von von Belz selbst beschriftet und zur Präsentation auf die heute noch erhaltenen Pappenmappen aufgebracht. Foto: Hochschule Reutlingen.

Textilsammlung von Weltrang

,
Internationales Textilsymposium mit großem Erfolg an der Hochschule Reutlingen „Das ist wahrscheinlich eine der besten Sammlungen ihrer Art weltweit!“, so der international renommierte Experte Prof. Dr. Hans Bjarne Thomsen von der Universität…
Studieninteressierte am Studieninfotag der Hochschule Esslingen

„Die Hochschule hat einen sehr guten Ruf“

,
Studieninfotag: Umfangreiches Programm an allen drei Standorten der Hochschule Esslingen begeistert rund 800 Schülerinnen und Schüler Ist ein Studium richtig für mich? Welcher Studiengang interessiert mich? Mit diesen und vielen weiteren…
Professorin Maike Rabe begutachtet mit Ute Welty die Kleider für den Bundespresseball.

Design Made in Mönchengladbach auf dem Bundespresseball in Berlin

,
Unter dem Motto „Wandel“ präsentieren Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ihre Kreationen auf dem Bundespresseball. Am 29. November zeigen sie acht Kleider im geschichtsträchtigen Hotel…
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler besichtigte die sechs Exponate der Hochschule Osnabrück am (gestrigen) Mittwoch, 13. November.

Agritechnica 2019: Bundesagrarministerin Klöckner und Niedersächsischer Wissenschaftsminister informieren sich über Projekte der Hochschule Osnabrü

Über 2.750 Aussteller zeigen noch bis zum 16. November Innovationen, Konzepte und Visionen für die Landtechnik von heute und morgen auf der Weltleitmesse Agritechnica. Auch die Hochschule Osnabrück stellt sechs Forschungsprojekte am gemeinsamen…
Ministerpräsident Kretschmann diskutierte mit Studierenden an der HfWU über eine zukunftsfähige Verbindung von Ökonomie und Ökologie.

„Die ökologische Wende ist zu schaffen“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprach vor Studierenden an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen Eine Jahrhundertfrage angesichts einer offenkundigen Klimakrise und ständig neuer Negativrekorde, so bewertet…
Studierende treffen bei der Lunch&Connect auf Unternehmen.

Beim Mittagessen zum Einstiegsjob: Lunch&Connect bringt Studierende mit Unternehmen zusammen

Für Studierende der Hochschule Niederrhein ist die Auswahl an potentiellen Arbeitgebern in der Region groß. Um Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Unternehmen zusammen zu bringen, findet am Donnerstag, 14. November,…
Industriedesign-Studentin Marina Koch erklärte den Besuchern die Ausstellung.

Sieben Jahre Industriedesign an der OTH Regensburg

Vernissage „7 Year Itch – Sieben Jahre Studiengang Industriedesign an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg“ – Ausstellung im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg bis 13. November Am 6. November fand die Vernissage der…
Maryam Fadami stellt gemeinsam mit dem Projektleiter, Prof. Dr. Thomas Rath, eines der sechs Forschungsprojekte der Hochschule Osnabrück auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover vor. Ihr Ziel ist es, einen selbstfliegenden Copter für Gewächshäuser zu entwickeln. Copter, die bislang manuell gesteuert werden, sollen in Zukunft Klimaregelung in Gewächshäusern verbessern.

Agritechnica 2019: Hochschule Osnabrück mit sechs Projekten auf Weltleitmesse für Landtechnik vertreten

Über 2.750 Aussteller zeigen auf vollständig ausgebuchtem Messegelände in Hannover Innovationen, Konzepte und Visionen für die Landtechnik von heute und morgen. Auch die Hochschule Osnabrück stellt ihre Forschungsprojekte am gemeinsamen…
Der Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stand im Vordergrund der ersten Transferkonferenz TRIOKON an der OTH Regensburg

Wissenschaft trifft Wirtschaft auf Augenhöhe

,
Am 27. September hat an der OTH Regensburg erstmals die Transferkonferenz TRIOKON des Verbundes der ostbayerischen Hochschulen – Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) – stattgefunden. Etwa 150 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft…
Annika Klaas und Madeleine Mesam posieren für ein Portrait.

Paris Calling

,
Designstudentinnen der Hochschule Reutlingen zeigen ihre gemeinsame Kollektion auf der Fashion Week in Paris Kommende Woche ist es soweit. Die Studentinnen Annika Klaas und Madeleine Mesam tauschen den Campus in Reutlingen gegen den Catwalk…
Axel Tillmanns, Björn Hollburg (MG Connect), Mark Hloch, Siegfried Kirsch (HSNR), Hartmut Wnuck und Elke Hohmann (IHK / Förderverein)

Coding School der Hochschule Niederrhein jetzt in Mönchengladbach

,
Die Coding School der Hochschule Niederrhein findet erstmals auch am Campus Mönchengladbach statt. Dort können in der ersten Woche der Herbstferien vom 14. bis 18. Oktober rund 50 Schülerinnen und Schüler das Programmieren lernen. Der…
drone jonathan lampel unsplash

Cybercrime und Drohnenangriff: IT-Sicherheitskonferenz lädt zu spannenden Workshops und Vorträgen ein

Vom 24.-26. September findet an der Hochschule Stralsund die IT-Sicherheitskonferenz statt. Die dreitägige Konferenz umfasst zahlreiche Fachvorträge von namhaften Referenten und spannende Workshops.
Teilnehmer der Veranstaltung sitzen in einem Konferenzsaal

Premiere für den „ESB Managementdialog“

Experten aus Industrie und Praxis diskutieren über die Zukunft der Arbeitswelt Der erste ESB Managementdialog lockte am vergangenen Freitag über hundert Führungskräfte, Personalmanager und Wissenschaftler auf den Campus der Hochschule Reutlingen.…
Visualisierung der im Rahmen der Projektzusammenarbeit mit fischer automotive systems GmbH & Co. KG entstandenen Projektarbeit „Space Extender“ von Edgar Prigoana-Müller und Arzu Aydin (Studierende Transportation Interior Design)

Future Mobility: Werkschau mit Mobility Slam Sommer 2019

Absolventen und Studierende des Studiengangs Transportation Interior Design der Hochschule Reutlingen präsentieren am 12. und 13. Juli innovative Projekt- und Abschlussarbeiten und geben visionäre Einblicke in eine Zukunft, in der das Fahrzeug…
Eine Visualisierung eines modernen Fahrzeugs

Open Day + Campusfest auf dem Campus Dessau

Es ist wieder soweit – wir öffnen die Türen, zeigen, was wir können und feiern auf dem Campus! Am Freitag, den 12. Juli, laden wir ein zum Open Day an den Fachbereichen Design und Architektur, Facility Management und Geoinformation und…
Die Preisträger der FOUND IT Ideencup posieren mit Ihren Urkunden für ein Foto

Ausgezeichnete Ideen beim FOUND IT! Ideencup 2019 der Hochschule Anhalt

"Das Auto mal schnell in einen Camper verwandeln", war der Ursprung einer Idee von Karen Schwarze und Maria Schütze, die sie bereits während ihrer Bachelorarbeit am Fachbereich Design der Hochschule Anhalt entwickelten. Um die Umsetzung ihrer…
Studierende der HWR Berlin posieren für ein Bild

Kreativ gegen Krebs

Studierende der HWR Berlin haben mit Patient/innen der Kinderonkologie der Charité Berlin ein Kunstprojekt ins Leben gerufen. Die Arbeiten sind bis zum 13. Juli in der Hochschulbibliothek ausgestellt.Wirtschaft studieren und Verantwortung…
Dr. Christoph Jansen hielt die Eröffnungsrede

Alumni, Bier und Afrika – Flensburg feiert 50 Jahre Fachhochschule

Eine Erfolgsgeschichte: Knapp 500 Gäste kamen zum Sommerfest der Hochschule Flensburg, um sich an ein halbes Jahrhundert zu erinnern – und in die Zukunft zu blicken.Es war der passende Studiengang. Den es sogar nur hier gibt. Die Nähe…
Junge Frau arbeitet in einem technischen Betrieb und trägt einen Arbeitskittel

Hessen Technikum: jetzt anmelden!

,
Junge Frauen haben ab Oktober für sechs Monate die Möglichkeit, an einem strukturierten Programm zur Studien- und Berufsorientierung an der Technischen Hochschule Mittelhessen teilzunehmen. „Zukunft einfach ausprobieren“ heißt das Motto…

50 Jahre HAWs/FHs – Festakt zum Jubiläum

Mit einem Festakt im Rahmen der traditionellen Tagung des Bad Wiesseer Kreises, wurde am 13. Juni in der Hansestadt Lübeck das 50jährige Bestehen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in Deutschland gefeiert. Der Ort war dabei…
Bundesbildungsministerin Karliczek hält eine Rede

Karliczek: Fachhochschulen großartiger Teil unserer Bildungskultur

Goldenes Jubiläum im Hochschulsystem: 50 Jahre Fachhochschulen Am heutigen Donnerstag wird auf einem Festakt in Lübeck das 50-jährige Jubiläum der Fachhochschulen in Deutschland gefeiert. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek,…
Ansicht des historischen Gebäudes der TH Luebeck aus den 70er Jahren

50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Lübeck

Bereits 1969 kam es zur Gründung eines neuen Typs von Hochschule im Land Schleswig-Holstein. In diesem Jahr feiern wir in der Hansestadt Lübeck das 50jährige Bestehen von Fachhochschulen in Deutschland.
Spatentisch an der Hochschule Osnabrück

Es geht los: Baubeginn für das neue Gebäude des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück

Im Architektenwettbewerb 2017 überzeugte mit dem Büro Ahrens & Pörtner ein Team aus der Hochschulregion Osnabrück mit seinen Entwürfen. Nun, knapp zwei Jahre später, beginnt nach aufwändiger EU-weiter Ausschreibung die Bauphase an…