Zehn-Punkte-Katalog der HAWs zu Bundestagswahl 2025 erschienen

,
Zehn Punkte zur Stärkung der HAWs, die unglaublich wichtig sind und jetzt umgesetzt…

Bundesverdienstkreuz für HAW-Professor Dr. Meron Mendel

,
Eine wichtige Auszeichnung für eine unglaublich wichtige Arbeit: Prof. Dr. Meron…

Tagungsrückblick „Forschen an HAWs: anders?“

,
Was ist das Besondere der Forschung an HAWs? Gibt es überhaupt etwas Spezifisches?…

Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

,
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) freuen sich, dass sich…
Der für das Forschungsprojekt „ORBIT“ an der OTH Regensburg entwickelte Bioreaktor wird um einen Elektrolyseur erweitert und in eine skalierbare Containerlösung umgebaut.

Power-to-Gas: Das Forschungsprojekt „ORBIT“ geht in die nächste Runde

Ziel ist der industrielle Einsatz der Technologie / Prof. Michael Sterner: „Ein…
Ansicht der 4 Ladesäulen auf dem Hochschulparkplatz, Alteburgstraße 150.

Projekt GELaZ: Elektromobilität am Campus Reutlingen entwickelt Blaupause für Parkraumbetreiber in ganz Baden-Württemberg

Ab Januar kann auch die Öffentlichkeit laden. Im Projekt GELaZ (Gemeinschaftsdienliche E-LadeZellen) wurde an drei verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg eine intelligente Ladeinfrastruktur errichtet.…
Luca Aidelsburger und Lisa Rossmehl haben eine Upcycling-Station für eine Wohnanlage konzipiert.

Design für neue und nachhaltige Technologie

Wenn Biomasse umgewandelt wird, denkt man nicht automatisch an gutes Design. Dass…
BaSeTaLK: Die App soll unter anderem die Kommunikation unter Senior*innen fördern und so den Alltag in Pflege- und Senioreneinrichtungen bereichern.

Wie eine App den Heimalltag bereichert

Kommunikation fördern: Logopädisches Forschungsprojekt der OTH Regensburg und der…
Symbolbild.

Künstliche Intelligenz an der Hochschule Niederrhein

Zum 1. Dezember startete die Hochschule Niederrhein ein vom Bundesministerium für…
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Projektleiter sowie Direktor des ReLUT der Frankfurt UAS.

Autonome Shuttles für den ländlichen Raum

Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Simulation für kombinierten Transport…
Die Bürgermeisterin Anja Schmidt–Wagemann zusammen mit dem Team der Hochschule Aalen am Forschungsfahrzeug Audi e-tron.

Gibt es auf der Ostalb genug Ladesäulen für E-Autos?

Hochschule Aalen forscht an Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum Der Fachbereich…
Hier werden zarte Pflänzchen gestärkt: Mit dem Programm ERIC fördert die Hochschule Coburg unternehmerische Ideen, die positiv auf Ökologie und Gesellschaft wirken.

Grüne Unternehmen: Freistaat fördert Gründerausbildung an der Hochschule Coburg

Die Gesellschaft und die Wirtschaft brauchen Menschen mit Ideen, die unternehmerische…
Ann-Catrin Uhr-Müller vor dem Versuchsaufbau in Köln, der Thema ihrer Doktorarbeit ist. Die Flaschen an den Kabelenden sind mit zähflüssiger Masse gefüllt: Das ist ein Öl, mit dem die Isolierschicht bei den alten Papier-Masse-Kabeln getränkt ist – nur so funktioniert die Isolierung.

Das Stromnetz im Zeitraffer

In welchem Zustand unterirdische Stromkabel sind, lässt sich von oben nicht einmal…
Prof. Mario Tvrtković.

Klimakrise: „Wir Forschende haben eine Pflicht“

Die Welt lebenswert für künftige Generationen erhalten: Für den Coburger Architektur-…
Fabienne Reiß und Leon Sohl präparieren Bienen an einer sterilen Werkbank im Biochemie-Labor der Hochschule. Dann kann das Oberflächenmikrobiom untersucht werden.

Summ-summ, schwirr’n Pestizide herum?

Bioanalytiker der Hochschule Coburg untersuchen Mikroorganismen auf Chitinpanzern…
Der von Erik Greß (l.) und Dr. Jochen Stengel vorgestellte Energie- und Ressourcenbericht der THM zeigt bei einer positiven Entwicklung weitere Einsparpotenziale auf.

Auch Corona senkt den Energieverbrauch

THM stellt Energie- und Ressourcenbericht für 2020 vor Wer sich, wie die Technische…
Prof. Jens Gebauer und Prof. Dietrich Darr (von links) von der Hochschule Rhein-Waal begutachten eine neu angelegte Streuobstwiese in Kleve.

„Angepasste Agroforstsysteme“

Hochschule Rhein-Waal unterstützt regionale Landwirtschaft bei Zukunftsherausforderungen „Angepasste…
Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule Aalen liegt auf neuen Materialien und Verfahren zur Energiespeicherung.

Hochschule Aalen bundesweit top

DFG-Förderatlas belegt Spitzenposition bei DrittmitteleinwerbungDer soeben…
Die Technische Hochschule Mittelhessen erhält 245.000 Euro zur Weiterentwicklung eines Mikrokalorimeters zu einem hochpräzisen Messgerät für die Atomphysik.

Messgerät für die Atomphysik

Die Technische Hochschule Mittelhessen erhält 245.000 Euro zur Weiterentwicklung…
Eine monolithische Fassung für drei Linsen aus einem 3D-Drucker am Optikzentrum in Wetzlar. 

Auf dem Weg zu gedruckten Optiken

Regionale Industrie informiert sich an der THM über neue Produktionsverfahren Knapp…
Die Augmented-Reality-Technologie macht den Online-Einkauf durch virtuelle Anproben oder 3D-Produktdarstellungen attraktiver.

Augmented Reality macht Online-Shopping attraktiver

Forschende der Hochschule Aalen untersuchen Zukunftsstrategien für Online-Shops Marktentwicklungen…
Von links: Martina Geist, Künstlerin und Mitglied der Kunstkommission, Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen, Künstlerin Nadja Schöllhammer, Karola Lake, Vertreterin von Vermögen und Bau Baden-Württemberg und Leiterin der Kunstkommission, sowie Prof. Martin Pietzsch von der Hochschule Aalen vor dem Kunstwerk „FIELDS I“.

Sinnliche Herangehensweise an Forschung

Kunst am Bau am Forschungsgebäude der Hochschule Aalen eröffnet Fließende, zuckende,…
Mit Hilfe eines 3D-Druckers modifizieren die SmartPro-Forschenden der Hochschule Aalen LEDs so, dass ihre Energie effizient genutzt und keiner geblendet wird.

Licht ins Dunkle bringen

SmartPro-Forschende der Hochschule Aalen entwickeln mit einem 3D-Drucker intelligente…
Alexander Behr (links) und Prof. Markus Röhricht begutachten im Labor zwei Kunststoffflaschen, mit denen verschmutztes Wasser desinfiziert werden kann.

Sonne für sauberes Wasser nutzen

Jedes Jahr sterben auf der Welt etwa 1,5 Millionen Menschen, weil sie verunreinigtes…
Prof. Dr. Johannes Gulden

Hochschule Stralsund unterstützt „HyExpert“ – Region Rügen-Stralsund

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeichnet Akteursnetzwerk…
Gesamtprojektleitung Prof. Dr. Anna Nagl, Kompetenzzentrum für innovative Geschäftsmodelle der Hochschule Aalen, Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter, Leitung Kooperationspartner OstalbBürgerEnergie eG und Vorstand Hans Peter Weber, Dekan der Fakultät Elektronik und Informatik Prof. Dr. Marcus Liebschner, Projektleitung Plattformentwicklung/Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Carsten Lecon, Dr. Karlheinz Bozem von bozem consulting associates munich und Projektmitarbeiterin der Hochschule Aalen Daria Kern (KI-Entwicklung) kamen zum Austausch zur Bürgerenergie zusammen.

Geschäftsmodelle mit Zukunft

Innovatives Forschungsprojekt entwickelt ökologisch und ökonomisch belastbare Geschäftsmodelle…
WIR-Bündnis ArtIFARM.

Bundesministerium bedenkt ArtIFARM mit einer Millionen – Förderung

Großprojekt unter Beteiligung der Hochschule Stralsund, der Universität Greifswald…
Doktorand Lucas Becker misst die Zellzahl des Bakterienstamms Cupriavidus nectar.

Nachhaltige Bioproduktion

Viele Gegenstände, die wir im Alltag benutzen, sind Erdölprodukte. Sie gelten als…
Das Team Nachhaltigkeitsmanagement der THM bilden (v.l.) Prof. Holger Rohn, Juliane Wegner, Prof. Dirk Metzger als verantwortliches Präsidiumsmitglied und Larissa Katzmann.

Mehr Nachhaltigkeit an der THM

Technische Hochschule Mittelhessen schafft Stabsstelle für Nachhaltigkeit Ob beim…
Prof. Dr. Katharina Weber forscht an der Hochschule Aalen an der Weiterentwicklung von Korrosionsschutzmaßnahmen.

Hochschule Aalen forscht an besserem Korrosionsschutz

Nutzung metallischer Werkstoffe soll nachhaltiger werden Wenn Autos oder Maschinen…
Studentin Franziska Necke hat die Auswirkungen der Coronapandemie auf Frauen im Gesundheitssektor untersucht.

Digitalisierung als Türöffner für mehr Frauen in Führungspositionen?

Studentin der Hochschule Aalen untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die…
THM-Hydrologe Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch: Städte müssen sich an Klima anpassen.

Das wahre Problem ist zu wenig Wasser

THM-Hydrologe Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch: Städte müssen sich an Klima anpassen  „Absoluten…
Student Fabian Eberling hat hinterfragt, wie zuverlässig die Messergebnisse von Hörgeräte-Tests mit Hintergrundgeräuschen sind.

Zuverlässig besser hören

,
Student der Hochschule Aalen stellt Hörgeräte auf den Prüfstand Rund 3,7 Millionen…
Seit Anfang 2021 ist Andreas Weiß Professor für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft an der Hochschule Coburg.

Hochwasserschutz: „Nur gemeinsam gibt es eine Lösung“

,
Seit Anfang 2021 ist Andreas Weiß Professor für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft…
50 Jahre HAWs in Baden-Württemberg.
IMFAA-Mitarbeiter Benjamin Uhl zeigte im Pulverlabor wie Metalle gemahlen werden können und experimentierte mit den Schülern Johannes Memmert (links) und Benjamin Vollprecht (rechts) zum Thema additive Fertigung aus Metallen.

Exklusive Labortour für Nachwuchsforscher

Schüler lösen „Jugend forscht“-Sonderpreis an der Hochschule Aalen ein Im…
einraum der Firma PVA TePla Analytical Systems GmbH in Westhausen.

Ultraschall-Rastermikroskopie für Grüne Technologien und Digitalisierung

Materialwissenschaft der Hochschule Aalen baut Zusammenarbeit mit Firma PVA TePla…
Ein Kipp-Fensteröffner und ein Ventilator bilden das Herzstück eines von THM-Forschern entwickelten, automatischen Lüftungssystems für Seminar- und Klassenräume.

Lüften von Unterrichtsräumen optimiert

Forscher der THM stellen Konzept für einen Corona-sicheren Lehrbetrieb vor Viel…
Wie lässt sich durch Eisenverbrennung effizient Energie gewinnen? Antworten könnten laserdiagnostische Untersuchungen im Labor für Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien (ODEE) an der h_da liefern.

Energie aus Eisen

Das Verbund-Forschungsprojekt „Clean Circles“ untersucht das Potenzial von Eisen…
Im Forschungsprojekt „Oberflächendisplay von Enzymen als Plattformtechnologie“ arbeiten Wissenschaftler der Technischen Hochschule Mittelhessen daran, den Einsatz solcher Biokatalysatoren zu vereinfachen und komfortabler zu gestalten.

Neue Technologie für die Herstellung chemischer Grundstoffe

Biokatalysatoren wird viel Potential zur industriellen Produktion chemischer Verbindungen…
Game of Rain ist gedacht als Mix aus Kartenspiel, Storybuch, Webseite und Community.

„Game of Rain“: Unterstützer können bis 21. Juni abstimmen

,
Die Spielidee „Game of Rain“ sensibilisiert für den verantwortungsvollen Umgang…
An einem halben Drehtag wurden die Power Break Clips mit den THM-Studierenden Timur Eroglu, Gonca Firat, Johannes Gärtner, Viktoria Münch (v.l.), Anne Schlumbohm und Patrick Wirth (nicht im Bild) produziert.

Die Last der Pandemie für Studierende erleichtern

,
Gesundheitsprojekt „Studium 360°“ von THM und TK wächst an Corona Als Anfang…
Marcel Berlinger nimmt nach erfolgreicher Disputation als erster Absolvent des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) am FCMH die Glückwünsche seines Betreuer Prof. Dr. Stefan Kolling entgegen.

Erste Promotion am PZI als Meilenstein für Mittelhessen

,
Marcel Berlinger wird nach erfolgreicher Disputation am Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften…
Forschungsprojekt der THM untersucht CO2 als Basis für Chemikalien.

CO2 als Basis für die Synthese von Chemikalien

Wie kann man Grundstoffe für die Chemische Industrie aus CO2 und elektrischer Energie…
Jan Schmidt präsentierte sein Kunstwerk im Neubau der THM.

Kunst am Bau: 48.000 Ahornsamen

„Ahornsamen, fortlaufend nummeriert, Edelstahl, Kunststoff, Motoren, elektronische…
Projekt-Mitarbeiter Christian Rößler erforscht in „Camerado“, wie Ionentriebwerke kostengünstiger und effizienter werden können.

Mehr Schub im Weltall

THM-Projekt „Camerado“ soll Ionentriebwerke effizienter machen Es sind spektakuläre…
Projektleiter ist Prof. Dr. Fabian Mink vom Friedberger Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik.

Effiziente Prüfstände für die elektrische Antriebstechnik

Elektromotoren brauchen Wechselrichter, die die Spannung und Frequenz der Energie…
Prof. Dr. Thomas Klie, EH Freiburg.

Gutes Leben im Alter soll gesetzlich verankert werden

Prof. Dr. habil. Thomas Klie und AGP Sozialforschung moderieren den Prozess für…
Forschungsverbund FIVE der EH Freiburg.

Tandem-Fortbildung zu sexueller Gewalt positiv evaluiert

,
Der Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs soll in Beratungsstellen und Ämtern…
Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie ein Lateral-Flow-Test für Covid-19 funktioniert: Links ein positiver Test, bei dem die Antikörper IgG und IgM vorhanden sind, rechts ein negativer Test, bei dem sich nur die Kontrollbande C verfärbt hat.

Live ins Labor: Online-Praktikum in der Bioanalytik

Schülerinnen und Schüler aus ganz Oberfranken ergründeten an der Hochschule Coburg…
Technikantinnen und Organisatorinnen (v.l.): Lotta Schäfer, Miriam Altenhöfer, Melanie Heimann, Lea Leschhorn und Arzu Ashir

Improvisieren für ein erfolgreiches Technikum

, ,
Dieser Durchgang des Hessen-Technikums war von Onlineveranstaltungen und Veränderungen…
Christian Stahl hat zwei alternative Kraftstoffe mithilfe eines Einzylinder-Dieselmotors untersucht.

Alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr

Bundesregierung und Hersteller setzen bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr…

HUK-COBURG und Hochschule Coburg treiben Partnerschaft voran

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Zukunftsthemen des Versicherungswesens…
28 mittelhessische Projekte im Wettbewerb „Jugend forscht“.

28 mittelhessische Projekte im Wettbewerb „Jugend forscht“

,
Regionalentscheid erstmals unter Koordination von Technischer Hochschule Mittelhessen…
Wie hoch ist das Risiko für Allergiker, wenn sie ganze oder weiterverarbeitete Insekten essen?

Hochschule erforscht allergenes Potenzial von essbaren Insekten

Forscherkonsortium entwickelt Verfahren für verbesserte Allergietests und Allergennachweise…
Bewegung zu fördern ist das Ziel von QueB.

Wie aktiv sind unsere Kinder?

Nachhaltig mehr Bewegung in den Kita-Alltag integrieren – das ist das Ziel des…
Budrich Academic Press/ Verlag Barbara Budrich GmbH

„Handbuch Kinderarmut“

Prof. Dr. Peter Rahn, Professur für Wissenschaft Sozialer Arbeit, und Prof. Dr.…
Kita-Essen gesünder machen: Das ist das Ziel des gemeinsamen Projekts der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und des Unternehmens Pro Care Management.

Projekt zur Kita-Verpflegung: Weniger Salz, Zucker, und Fett

Im Projekt „Start Low“ werden Maßnahmen für die gesündere Verpflegung der…
Studierende des Fachbereich Gesundheit der THM nehmen im Agaplesion Evangelischen Krankenhaus Mittelhessen an Forschungsprojekten und Versuchen teil und können so Theorie und Praxis verknüpfen.

Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen kooperieren

, ,
Der Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen und die Interdisziplinäre…
Prof. Dr. techn. Daniel Palm (li.) und Fabian Dietrich im Werk150 an der Hochschule Reutlingen.

Deutsch-niederländisches Forschungsnetzwerk gestartet

,
ESB Business School stellt Testumgebung für Digital-Twin-Technologie zur Verfügung Sie…
Die Verfasserin der Doktorarbeit.

Der Wochenbettdepression vorbeugen

Stimmungsschwankungen, Babyblues oder Wochenbettdepression. Viele junge Mütter sind…
Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden in der Lern- und Musterfabrik am TZ PULS in Dingolfing umgesetzt werden.

Produktionslogistik setzt auf Künstliche Intelligenz

Hochschule Landshut will mit Hilfe von KI die innerbetriebliche Logistik optimieren…
Marwa Malhis bei der Arbeit im Bioanalytik-Labor der Hochschule Coburg.

Coburgerin forscht an möglichem Alzheimer-Medikament

,
Es gibt keine Pille gegen die Ursache von Alzheimer, und das wird sich wohl auch…
Statische Fluchtwegschilder zeigen den kürzesten Weg nach draußen, leider auch, wenn dieser zur Brandquelle führt oder blockiert ist.

Können intelligente Gebäude Leben retten?

,
Der Doktorand Tim Wächter vom „Institut für intelligente Gebäude“ der Fachhochschule…
Professor Bamberg und Professor Seelmeyer von der FH Bielefeld.

Einsamkeit schadet der Gesundheit

FH-Projekt „(Gem)einsam durch Corona“ startet Internetseite mit Ideensammlung…
Das aktuelle Familienleben einer Mutter mit Kind.

Familien mit Kindern im Teil-Lockdown

,
FH-Bielefeld-Expertin fordert mehr Entscheidungsfreiheit und mehr Hilfen Prof. Dr.…
Niklas Ostwald vom Fachbereich Gesundheit der THM ist einer der Probanden beim Test, ob Mund-Nasen-Masken die Atmung behindern.

Masken behindern das Atmen nicht

THM-Studie belegt ungehinderten Atemfluss durch gängigen Mundschutz Ein medizinisches…
Simulation eines typischen Dreierbüros in der Gießener Kreisverwaltung: Schon nach zwei Minuten macht bereits ausgeatmete Luft einen großen Teil des Rauminhaltes aus.

Mehr Sicherheit für Büros im Corona-Winter

,
THM simuliert für Landkreis Gießen Luftströmungen in Büros und Konferenzräumen Die…
Das Orf-Virus dient in einem Impfstoff-Projekt gegen das neuartige Coronavirus, an dessen Produktionsprozess die THM beteiligt ist, als sogenannter Vektor

THM-Technologie unterstützt Impfstoffproduktion

,
THM-Technologie für den Covid-Impfstoff der zweiten Generation In Gießen mitentwickelter…
Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Bielefeld soll soziale Arbeit mit Hilfe von Onlineberatungen in den ländlichen Raum bringen.

Digitale Sprechstunden zur Sozialen Arbeit

,
Forschungsprojekt „STellaR“ der FH Bielefeld will Onlineberatungen nutzen, um…
Vizepräsident Prof. Jochen Frey begrüßt die vier Referenten zu Beginn der Online-Veranstaltung.

Deutliche Steigerung der Nachwuchswissenschaftler

,
Zwanzig Prozent mehr Doktoranden an der THM Mehr als 80 Teilnehmer hat Prof. Dr.…
Die Friedberger Masterstudenten Dominik Preußner, Zuhret Bajrami und Julien Ulm (von links) rüsten einen Tretroller nach.

Neue Architektur für Elektrokleinstfahrzeuge

E-Bike mit Rasenmäherakku Integrierte Akkusysteme dominieren heute den Markt für…
Fachhochschule Bielefeld forscht zu Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt.

Künstliche Intelligenz für eine bessere Arbeitswelt

,
Neues Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“…
Automatisierte Produktionsstraße der FH Bielefeld sorgt für glückliche Gesichter.

Produktionsanlage erweitert Forschung und Lehre

,
Automatisierte Produktionsstraße am Campus Gütersloh Studierende, Beschäftigte…
Prof. Dr. Jörg Bergemann, Barbara Hochecker, Katja Matt und Alica Schöller-Mann haben gezeigt, dass sich eine Fastenkur und die damit verbundene Kalorienreduktion positiv auf zentrale Zellfunktionen auswirkt.

Gesundheit: Fastenkur fördert die Reparatur von Zellen

Forscher der Hochschule Albstadt-Sigmaringen weisen Zusammenhang zwischen Kalorienreduktion…
Eine Mitarbeiterin im Forschungsinstitut untersucht Polyesterfasern.

Mit Enzymen Polyester-Stoffe nachhaltiger bearbeiten

Textilien aus Polyester begegnen uns im Alltag überall: beim Sport, im Auto, im…
So könnten die Shuttle-Busse in den Pilotprojekten für einen 5G-gesteuerten, autonomen ÖPVN aussehen. Die Fahrzeuge werden von der ZF-Tochter 2getthere hergestellt.

Autonomes Fahren mit 5G

,
Wie der neue Mobilfunkstandard 5G den ÖPNV besser und billiger machen kann Hochschule…
Die Mitglieder des Steuerkreises zum Thema Future Skills (von links): Svenja Haubold, Katrin Neher, Dr. Brigitte Steinke, Rüdiger Hümmer, Klaus Klutzny, Prof. Dr. Niko Kohls, Tina Rose, Prof. Dr. Jutta Michel

Mit Future Skills in eine gesunde Zukunft

,
Hochschulen sollen Wissen vermitteln und die Forschung fördern. Studierende sollten…
Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück für begrünte Dächer.

Mit regionaltypisch begrünten Dächern Lebensräume für Insekten schaffen

,
Forschungsteam der Hochschule erhält im Bundesprogramm Biologische Vielfalt eine…
Forschungsprojekt der Jade Hochschule zur Auswahl von alternativen Schiffsantrieben.

Die Zukunft der Schifffahrt ist grün – und bezahlbar

Forschungsprojekt hilft bei der Auswahl von alternativen Schiffsantrieben Die Weichenstellung…
Melanie Bachinger im Büro ihres IT-StartUps rBITech, gegenüber der OTH Regensburg. Bachinger ist Wirtschaftsinformatik-Absolventin der OTH Regensburg.

Frauen sind erfolgreich in Informatik

,
Erfolgreiche Absolventinnen und Studentinnen der Informatik an der OTH Regensburg…
Christian Pegel, Landesminister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung und Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, besuchen die Hochschule, um sich von dieser Erfolgsgeschichte selbst ein Bild zu machen.

Flüssiges Methanol

Der Energiewende einen Schritt näher Bereits vor einem Monat gelang dem Institut…
Doktorand Maik Szendy

Weichkäse? Ja bitte – aber sicher!

Der Verzehr von Lebensmitteln, die mit Listerien kontaminiert sind, kann zu schwerwiegenden…
In den nächsten Monaten reifen an Feldrändern Samen von Zeigerpflanzen, wie etwa an dieser Distel.

Saatgut von „Zeigerpflanzen“ oder „Unkraut“ gesucht

Professor der OTH Regensburg ruft Bevölkerung auf, Saatgut von Zeigerpflanzen –…
Prof.in Dr.in habil. Heike Köckler im Interview.

Heike Köckler fordert für Deutschland ein Monitoring der umweltbezogenen Ungerechtigkeit

In den USA wird – ausgelöst durch die Demonstrationen, die als Reaktion auf den…
Saskia Dinter und Christina Zugschwert (v.l.) forschen am TZE der Hochschule Landshut an zukünftigen Energiespeichern.

Kostengünstige Stromspeicher für die Welt

,
Hochschule Landshut ist Gewinnerin des BMBF-Innovationswettbewerbs „Weltspeicher“…
Hochschule Coburg entwickelt eine Handprothese im 3D-Druckverfahren.

Ein Schritt zu besseren Handprothesen

,
Im vergangenen Jahr hat der Coburger Maschinenbau-Student Robert Hirsch eine Handprothese…
Die Arbeitsgruppe „Mamut-Robotics“ der TH Mittelhessen.

Hessens bestes studentisches Lernkonzept

,
Die Arbeitsgruppe „Mamut-Robotics“ der TH Mittelhessen hat als beste studentische…
Ein Team der THM will ein Diagnosesystem entwickeln, das den aktuellen Zustand einer Batterie analysiert und dabei die Ströme, Spannungen und Temperaturen einzelner Zellen erfasst.

Langlebige Batterien für die Elektromobilität

Lithium-Ionen-Batterien, die zum Beispiel in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden,…
Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund gelingt erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid.

Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom

Durch die einwandfreie Inbetriebnahme der Umwandlungsanlage am Institut für Regenerative…
Prof. Udo Jung (links) und Doktorand Andreas Kern bereiten eine Umlaufbiegeprüfmaschine für den Test einer Werkstoffprobe vor.

Leichtbau mit dem Laser

Wie lässt sich das Metall-Laserstrahlschmelzen nutzen, um im Automobilbau tragende…
Das Team bringt mit einem Minigüllefass die mit dem neuen Produkt gemischte Gülle im Feldversuch aus und stellt gleichzeitig Ammoniak-Sammler zum Messen der Emissionen auf.

Weniger Ammoniak-Emissionen durch Zitronensäure

Ein Forscherteam der Hochschule Osnabrück prüft den Einsatz eines lebensmitteltauglichen…
In einem Extruder stellt die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mona Weber das Filament als Ausgangsmaterial für den 3D-Druck der Nagelplatten her. Die Zusammensetzung lässt sich variieren.

Mit neuem Testmodell gegen den Nagelpilz

Ein Team der Technischen Hochschule Mittelhessen arbeitet an einer künstlichen Nagelplatte,…
Johannes Pohl (links) und Andreas Noack (rechts) im Interview.

Wenn technische Geräte intelligent werden, brauchen wir Sicherheit

, ,
Kriminelle Hacker können Befehle, die sich vernetzte Geräte im Smart Home gegenseitig…
Die Hochschule Coburg hat eine neue Photovoltaik-Anlage, die von Studierenden der Elektrotechnik zu Forschungszwecken genutzt wird.

Labor unterm blauen Himmel

,
Die Hochschule Coburg hat eine neue Photovoltaik-Anlage. Prof. Dr. Bernd Hüttl nutzt…
Forschungsprojekt der THM befasst sich mit unerwünschten Spiegelungen bei optischen Instrumenten.

Eine Falle für das Licht

Unerwünschte Spiegelungen erschweren den Gebrauch von optischen Instrumenten. In…
Effektiver Einsatz von Pflanzenschutzmitteln via Smart Farming.

Intelligente Landwirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern

,
Seit der Düngemittelverordnung stehen Landwirte unter Druck, Pflanzenschutzmittel…
Forschungsprojekt der Hochschule Coburg zu Bioziden in Baustoffen.

Biozide in Baustoffen werden erforscht

Der Freistaat Bayern startet ein großangelegtes Forschungsprojekt über den Einfluss…
Prof. Dr. Jens Wellhausen, Prof. Dr. Jens Werner, Wissenschaftsminister Björn Thümler, Dr. Thorsten Schrader, Hochschulpräsident Prof. Dr. Manfred Weisensee (v.l.n.r.)

Chance für Windenergiebranche

Projekt WERAN plus liefert neue Diagnose-Tools für Deutsche Flugsicherung Minister…
Die ferngesteuerten Unterwasserfahrzeuge wurden in der Geographe Bay südlich von Perth zu den Betonriffs in 20 bis 30 Meter Wassertiefe geschickt.

Für die Doktorarbeit nach Down Under

Wissenschaftler der Jade Hochschule untersuchen künstliche Riffe im indischen Ozean Einen…
Doktorand Alexander Langsdorf testet die ersten Elektroden, die aus Grünschnitt hergestellt wurden.

Gras als Rohstoff

Unter dem Titel „GreenToGreen“ arbeitet ein Konsortium daran, organische Stoffströme…
Aktoren aus Formgedächtnislegierungen übernehmen Aufgaben in der Motorregelung.

Jade Hochschule entwickelt alternative Steuerungselemente für die Automobil- und Luftfahrtbranche

In Kaffeemaschinen, in Motoren von Autos oder Flugzeugen - an allen Stellen, an denen…
Beschichtete Folie zur Elektrodenherstellung

Günstige und schnellere Batterieproduktion durch Echtzeitüberwachung

Die Hochschule Landshut forscht an der Qualitätskontrolle bei der Herstellung von…
In dem Forschungsprojekt REIF wird eine Reduzierung der Lebensmittelverluste um bis zu 90 Prozent angestrebt.

Lebensmittelverschwendung mit Künstlicher Intelligenz verringern

Förderprojekt „REIF“ startet mit Kick-Off in Umsetzungsphase Jährlich werden…
Student Benedikt Hofmann stellt im Labor des Fachbereichs Oecotrophologie ein Extrakt und ein Fermentationsprodukt aus Apfeltrester her.

Hochschule Niederrhein forscht am Recycling von Lebensmittelresten

An der Hochschule Niederrhein forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an…
Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock hat sich mit seiner Arbeitsgruppe bereits in mehreren Forschungsprojekten beschäftigt.

Intelligente Mehrfachsteckdosen für Elektroautos

Forschungsprojekt „Power2Load“ der FH Bielefeld entwickelt kostengünstiges…
82 Studierende der Hochschule Osnabrück präsentierten auf der Projektmesse "Lösungen für die Welt von morgen" Ergebnisse ihrer Semesterarbeiten.

Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“

Studierende stellen technische Ideen für die Zukunft vor 82 Studierende der Hochschule…
Treffen der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im November.

Erste Messungen im Oldenburger Windkanal

,
Wie verformen sich Rotorblätter bei Windböen? Wie sich Windkraftanlagen bei Turbulenzen…
Professor Dirk Roos (vorne rechts mit grauer Krawatte) mit den Projektmitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Hochschule Niederrhein, Siemens Gas and Power sowie Bergische Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz.

Hochschule Niederrhein entwickelt künstliche Intelligenz für Kraftwerke

Wenn die Energiewende gelingen soll, sind eine Vielzahl von Maßnahmen nötig. Eine…
Drohnen sind in der Messtechnik mittlerweile oft im Einsatz. Bei einer Messübung nutzten auch Studierende der Jade Hochschule eine Kameradrohne, deren Luftbilder die Messdaten ergänzen.

200 Experten zu Gast bei den Oldenburger 3D-Tagen

,
3D-Messtechnik birgt Chancen für die Digitalisierung Die 19. Oldenburger 3D-Tage…
Doktorand Robert Mendel (links) mit Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, im September 2019, im Labor von Prof. Dr. Christoph Palm an der OTH Regensburg.

Künstliche Intelligenz an der OTH Regensburg

, ,
Erkennung von Speiseröhrenkrebs mit Hilfe künstlicher Intelligenz KI aus Regensburg…
Viele Pflegepatienten können zuhause noch sehr gut zurecht kommen, wenn sie die richtige Unterstützung erhalten.

Niederbayerns erste Mustereinrichtungen „DeinHaus 4.0“

,
Technik kann den Pflegealltag bereichern Wenn Patienten oder ältere Menschen im…
Professor Hubert Otten erhält den Förderbescheid aus den Händen von Wirtschaftsminister Professor Andreas Pinkwart.

Hochschule Niederrhein entwickelt Software für Bettenmanagement in Krankenhäusern

,
Die Hochschule Niederrhein ist an dem Verbundvorhaben „Bettenmanagement 4.0“…
Übergabe des Förderbescheids an der OTH Regensburg: (von links) Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, Projektleiter Prof. Dr. Karsten Weber, Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml sowie Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

Gesundheitsministerin Huml übergibt Förderbescheid für ein Projekt der OTH Regensburg

Forscher erproben Einsatz von Robotersystemen in der Pflege von Schlaganfallpatienten…
Nach der Verteidigung der Doktorarbeit (v.li.): Prof. Dr. Thomas Luhmann (Betreuer von der Jade Hochschule), Niklas Conen (Doktorand), Prof. Dr. Hans-Gerd Maas (Doktorvater) und Prof. Dr. Lambert Wanninger (Vorsitzender der Promotionskommission).

Messtechnische Unterstützung für chirurgische Eingriffe

,
Niklas Conen schließt Promotion ab Wie Chirurgen während einer endoskopischen…
Die Wissenschaftler entwickeln eine App, mit der die Lokalisationsfähigkeit des Kindes aktiv trainiert werden kann. Die App kann auf einem Smartphone oder Tablet betrieben werden oder stationär in Kombination mit einer 3D-Brille.

Jade Hochschule erforscht Richtungshören von Kindern

,
Bessere Unterstützung für Grundschulkinder mit Hörschwierigkeiten Vier bis sieben…
In der Mensa am Campus Westerberg stehen aktuell zwei Prototypen des Osnabrücker Start-ups VisioLab, das von Hochschulabsolvent Tim Niekamp gegründet wurde.

Digital kassiert: Kamerasystem erkennt Essen

,
Hochschulabsolvent entwickelt mit seinem Start-up VisioLab ein Kamerasystem, das…
Die Stiftungs-Partner im Food Future Lab.

Zukunft der Lebensmittel: Dank Stiftungsengagement entsteht an der Hochschule ein Food Future Lab

, ,
Dieter Fuchs Stiftung und Aloys & Brigitte Coppenrath-Stiftung ermöglichen umfassendes,…
Firmenausstellung der Oldenburger 3D-Tage.

19. Oldenburger 3D-Tage

, ,
5. und 6. Februar, 9 Uhr, Campus Oldenburg, Hauptgebäude, Lichthof Optische 3D-Messtechnik…
Fotografin und Bildredakteurin Esther Horvath inmitten der Arktis.

Vortrag: „Behind Arctic Science“

,
25. Februar, Oldenburg, EWE Forum Alte Fleiwa Das Nordpolarmeer: unendliche Weiten,…
Gruppe des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der evangelischen Hochschule Freiburg.

Familienplanung von Frauen bis 2021 erstmals bundesweit untersucht

,
Für das Forschungsprojekt „frauen leben 3. Familienplanung im Lebenslauf“ wurde…
Herman Novik, von der Hochschule Rhein-Waal, Dr. Aiva Simaite und Natalia Andrieica, beide von dem Unternehmen InoCure als Mitglied des Projekts, bei der Herstellung von Chemieansätzen für neue Hybridfasern im Elektrospinninglabor der Hochschule Rhein-Waal

Heilung für beschädigte Knochen aus dem Labor

Hochschule Rhein-Waal arbeitet an künstlichen Fasern zur Stärkung der Knochendichte Immer…
Einen einhundertprozentigen Schutz vor Extremereignissen wie Sturmfluten kann es nicht geben. Umso wichtiger ist es, die verbleibenden Hochwasserrisiken zu managen.

Katastrophenschutz im Landkreis Wesermarsch

,
Jade Hochschule untersucht den Umgang mit Hochwasserrisiken im Nordseeraum Wie mit…
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Christoph Million (li.) und Konrad Hartung untersuchten im Windkanal die Profilausschnitte von Turbomaschinen.

Struktur der Haifischhaut macht Turbomaschinen effizienter

Strömungsmechanisches Forschungsprojekt an der Jade Hochschule abgeschlossen Wie…
Die kostbaren japanischen Textilmuster aus der Sammlung der Hochschule Reutlingen wurden wahrscheinlich von von Belz selbst beschriftet und zur Präsentation auf die heute noch erhaltenen Pappenmappen aufgebracht. Foto: Hochschule Reutlingen.

Textilsammlung von Weltrang

,
Internationales Textilsymposium mit großem Erfolg an der Hochschule Reutlingen „Das…
Der Einsatz neuer digitaler Methoden in Versorgung und Pflege soll die Gesundheitsversorgung in Niedersachsen verbessern.

Forschungsprojekt „Zukunftslabor Gesundheit“ in Niedersachsen startet

Jade Hochschule entwickelt sensorbasierte Techniken zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung Neue…
Ein Modell für Computertechnik in Grundschulen.

Wie denken Computer? Europäisches Projekt hilft Grundschülern, diese Frage zu beantworten

Ein europäisches Konsortium aus estnischen, finnischen, griechischen und deutschen…
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner überreichte Donnerstag-vormittag die Zuwendungsbescheide über insgesamt 6,1 Millionen Euro an die Projekt-partner des Forschungsprojektes Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirt-schaftlichen Pflanzenbau. Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (2.v.l.) nahm stellvertretend für die Hochschule Osnabrück den Förderbescheid entgegen.
Doktorand Jan Erik Junker untersucht einen Radiofrequenzgenerator, der einen elektrischen Raumfahrtantrieb mit Energie versorgt.

Schrittweise verbesserte Weltraumtechnik

Mit der Weiterentwicklung von Triebwerken, die für Satelliten genutzt werden, befasst…
Alle Projektpartner beim Kick-Off Meeting des Entwicklungs- und Forschungsprojekts „Smarte Rehabilitation der oberen Extremitäten durch ein intelligentes Soft-Exoskelett“ (REXO).

Expertenteam entwickelt intelligentes Soft-Exoskelett

Am Mittwoch (09.Oktober 2019) trafen sich erstmals alle Projektpartner zum Kick-Off…
University Mohammed VI Polytechnic

Hochschule Anhalt, UM6P und OCP Group setzen Auftakt für gemeinsame Kooperation in Marokko

Die Hochschule Anhalt, die University Mohammed VI Polytechnic (UM6P) und die OCP…
Das Projekt „Fashion & Music & Sustainability“ ist eine Kooperation der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen mit der Theodor-Heuss-Schule und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Foto: Hochschule Reutlingen.

Förderung für „Fashion & Music & Sustainability“

,
Nachhaltigkeitsprojekt der Fakultät Textil & Design in Kooperation mit der Theodor-Heuss-Schule…
Schematische Darstellung einer kreislaufbasierten und urbanen Agrarproduktion mithilfe einer Kläranlage.

Regionales Obst und Gemüse mithilfe städtischer Kläranlagen anbauen

Die Hochschule Osnabrück ist Teil des Verbund-Forschungsprojektes SUSKULT. Im Mittelpunkt…
Gründungsdekan Prof. Jean-Alexander Müller und HTWKRektorin Prof. Gesine Grande mit Studentin Mandy Reinhold in einem Labor der Hochschule.

Exzellente Wissenschaftler für Stiftungsfakultät gewonnen

,
Erste Professoren an die Stiftungsfakultät „Digitale Transformation“ der HTWK…
Ein erstes Treffen der Kooperationspartner im Forschungsprojekt „Q-INTEGRAL“ hat an der TU Braunschweig stattgefunden.

OTH Regensburg forscht an Stromnetz der Zukunft für Betriebe

Das Forschungsprojekt „Q-INTEGRAL“ mit verschiedenen Kooperationspartnern aus…
MIT DER BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE LEBENSMITTEL BESSER RÜCKVERFOLGEN

Mit der Blockchain-Technologie Lebensmittel besser rückverfolgen

Mönchengladbach, 27. August. Mehr Transparenz in der Lebensmittelindustrie: Das…
Chemie Waermedaemmung Erntemaschine

Jade Hochschule erforscht Wärmedämmstoffe aus Typha-Pflanze

Oldenburg. Zur Wärmedämmung von Häusern werden oft die künstlich hergestellten…
vhb Beauftragter Professor Popp und PhD. cand. Monica Ciolacu managen das SMART-vhb-Projekt der THD

Informatik Online Angebot der THD

166 Tausend Euro für die Digitale Lehre Im neuen Angebot der Virtuellen Hochschule…
Doktorand Andreas Ebner überprüft Anlageparameter und Messwerte in einer Anwendung, die Daten über die neue Plattform erhält.

Sicher vom Sensor in die Cloud

,
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist der Einstieg in die Digitalisierung…
Die Master-Studenten Niklas Haase (li.) und Paul Kalinowski (re.) entwickelten den Insektenscanner im Labor für optische 3D-Messtechnik der Jade Hochschule mit Betreuer Prof. Dr. Thomas Luhmann weiter.

Studenten der Jade Hochschule entwickeln Insektenscanner weiter

Kleinste und empfindliche Objekte wie Insekten oder archäologische Funde wurden…
Gemeinsam forschen sie seit Januar 2017 im Projekt „RooBi – Roofs for Biodiversity“ an der Hochschule Osnabrück: (von links) die wissenschaftlichen Mitarbeiter Daniel Jeschke und Dr. Roland Schröder sowie Prof. Dr. Kathrin Kiehl.

Wie die Dächer der Hochschule Osnabrück die Biodiversität fördern

Ein Forschungsteam der Hochschule untersucht an der Fakultät Agrarwissenschaften…
Die Wissenschaftler Marcus Wittig und Florian Rudek arbeiten an einer Lernplattform für die didaktische Aufbereitung eines Ultrakurzpulslasers.

Fraunhofer in Zwickau

,
Das neue Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM wurde im November 2016 in Zwickau eröffnet und beschäftigt aktuell 10 Mitarbeiter. Es ist die erste Einrichtung dieser Art in den neuen Bundesländern.
Prof. Dr. Matthias Kolbe im Labor

Mit Ultraschall in neue Dimensionen

Die ultraschallunterstützte Bauteilbearbeitung ist ein Schwerpunkt am Institut für Produktionstechnik (IfP) an der WHZ. Die beiden Wissenschaftler Prof. Matthias Kolbe und Prof. Michael Schneeweiß sind auf der Suche nach neuen Anwendungsfeldern und Partnern, die sich für diese Technik interessieren.
Prof. Mirko Bodach und Prof. Tobias Teich und Thomas Hempel erklären an einem Modell wie das Niederspannungsnetz umgesetzt werden soll.

Die Zwickauer Energiewende

Im Zwickauer Stadtteil Marienthal soll die Energiewende gleich in zwei vom Bundesministerium geförderten Projekten der WHZ demonstriert werden. Insgesamt erhält die WHZ einen Anteil von über 6 Mio. € Fördermittel für beide Projekte.