
28 mittelhessische Projekte im Wettbewerb „Jugend forscht“
Transfer, ForschungRegionalentscheid erstmals unter Koordination von Technischer Hochschule Mittelhessen (THM) und Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)Forschung hilft uns auf dem Weg aus der Corona-Pandemie. Hätten all die Wissenschaftlerinnen, die Ingenieure,…

Wie aktiv sind unsere Kinder?
ForschungNachhaltig mehr Bewegung in den Kita-Alltag integrieren – das ist das Ziel des Forschungsprojekts „Qualität entwickeln mit und durch Bewegung“ (QueB). Sieben Kitas in Oberfranken wurden in der zweiten Runde des Projekts vom Institut für…

„Handbuch Kinderarmut“
ForschungProf. Dr. Peter Rahn, Professur für Wissenschaft Sozialer Arbeit, und Prof. Dr. Karl August Chassé, Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit, am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, widmen sich in der im Oktober 2020 erschienenen Herausgeberschrift…

Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen kooperieren
Transfer, Forschung, Studium und LehreDer Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen und die Interdisziplinäre Notaufnahme des Agaplesion Evangelischen Krankenhaus Mittelhessen in Gießen wollen durch gemeinsame wissenschaftliche Projekte die Infrastrukturen…

Deutsch-niederländisches Forschungsnetzwerk gestartet
Transfer, ForschungESB Business School stellt Testumgebung für Digital-Twin-Technologie zur Verfügung
Sie machen Prozesse in Unternehmen transparenter, Planungen effektiver und Prognosen einfacher: so genannte Digitale Zwillinge. Katrin Schütz, Staatssekretärin…

Der Wochenbettdepression vorbeugen
ForschungStimmungsschwankungen, Babyblues oder Wochenbettdepression. Viele junge Mütter sind davon betroffen. Acht von 100 Frauen erleiden eine sogenannte postpartale Depression. Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Coburg erforscht in…

Produktionslogistik setzt auf Künstliche Intelligenz
ForschungHochschule Landshut will mit Hilfe von KI die innerbetriebliche Logistik optimieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Bayern steigern
Keine andere Technologie verändert derzeit unsere Gesellschaft und Arbeitswelt so rapide…

Coburgerin forscht an möglichem Alzheimer-Medikament
Transfer, ForschungEs gibt keine Pille gegen die Ursache von Alzheimer, und das wird sich wohl auch nicht so schnell ändern. Aber Bioanalytikerin Marwa Malhis hat in ihrer Doktorarbeit an der Hochschule Coburg zumindest einen vielversprechenden Wirkstoff entdeckt.Etwa…

Können intelligente Gebäude Leben retten?
Forschung, Studium und LehreDer Doktorand Tim Wächter vom „Institut für intelligente Gebäude“ der Fachhochschule Bielefeld hat untersucht, wie ein digitales System die Ausschilderung von Fluchtwegen, je nach Ort der Brandquelle, optimieren kann.Der Feueralarm…

Einsamkeit schadet der Gesundheit
Forschung, NRWFH-Projekt „(Gem)einsam durch Corona“ startet Internetseite mit Ideensammlung gegen Einsamkeitsgefühle.
„Einsamkeit ist gesundheitsschädlicher als Rauchen, Fettleibigkeit und Bewegungsmangel.“ Diese These steht im Fokus des Projekts…

Familien mit Kindern im Teil-Lockdown
Forschung, HAWs und CoronaFH-Bielefeld-Expertin fordert mehr Entscheidungsfreiheit und mehr Hilfen
Prof. Dr. Helen Knauf hat zwei Studien zum Lockdown veröffentlicht. Die meisten Familien mit Kindern haben sich demnach in dieser Zeit als robust erwiesen. An den Bestimmungen…

Masken behindern das Atmen nicht
ForschungTHM-Studie belegt ungehinderten Atemfluss durch gängigen Mundschutz
Ein medizinisches Utensil wird politisch: der Mund-Nase-Schutz. „Die Maske ist unsere wirksamste Waffe im Kampf gegen die Corona-Pandemie“, sagt Prof. Dr. Henning Schneider,…

Mehr Sicherheit für Büros im Corona-Winter
Transfer, ForschungTHM simuliert für Landkreis Gießen Luftströmungen in Büros und Konferenzräumen
Die Arbeitswelt ist eine andere, seit die Corona-Pandemie den Alltag beherrscht. Homeoffice ist das Arbeitsmodell dieser Zeit. Doch nicht jede Aufgabe lässt…

THM-Technologie unterstützt Impfstoffproduktion
Transfer, ForschungTHM-Technologie für den Covid-Impfstoff der zweiten Generation
In Gießen mitentwickelter Fertigungsprozess unterstützt Impfstoffproduktion
Weltweit laufen abschließende Phase-III-Studien für die ersten Impfstoffe gegen das neue Coronavirus…

Digitale Sprechstunden zur Sozialen Arbeit
Transfer, Forschung, NRWForschungsprojekt „STellaR“ der FH Bielefeld will Onlineberatungen nutzen, um Soziale Arbeit in den ländlichen Raum zu bringen.
Der Bedarf an Beratungsangeboten in der Sozialen Arbeit ist groß. Doch insbesondere in ländlichen Gebieten…

Deutliche Steigerung der Nachwuchswissenschaftler
Forschung, Studium und LehreZwanzig Prozent mehr Doktoranden an der THM
Mehr als 80 Teilnehmer hat Prof. Dr. Jochen Frey beim achten interdisziplinären Promovierendenkolloquium der Technischen Hochschule Mittelhessen begrüßt. In der Online-Veranstaltung berichtete…

Neue Architektur für Elektrokleinstfahrzeuge
ForschungE-Bike mit Rasenmäherakku
Integrierte Akkusysteme dominieren heute den Markt für Elektrofahrräder und -roller. Das macht Reparaturen und die Anpassung an neue technische Entwicklungen kompliziert. An der Technischen Hochschule Mittelhessen…

Künstliche Intelligenz für eine bessere Arbeitswelt
Transfer, Forschung, NRWNeues Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM) startet.
Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt verändern? Wie können Unternehmen neue Technologien einsetzen, um ihre Beschäftigten…

Produktionsanlage erweitert Forschung und Lehre
Forschung, Studium und Lehre, NRWAutomatisierte Produktionsstraße am Campus Gütersloh
Studierende, Beschäftigte und Lehrende können ab sofort an neuer Produktionsanlage forschen, lernen und lehren.
Das Center for Applied Data Science (CfADS) am Campus Gütersloh der Fachhochschule…

Mit Enzymen Polyester-Stoffe nachhaltiger bearbeiten
ForschungTextilien aus Polyester begegnen uns im Alltag überall: beim Sport, im Auto, im Bett. Die Kunstfasern aus Polyester fühlen sich leicht und weich an, sind atmungsaktiv und trocknen schnell. Das Problem: „Polyester nimmt Feuchtigkeit nicht…

Autonomes Fahren mit 5G
Transfer, ForschungWie der neue Mobilfunkstandard 5G den ÖPNV besser und billiger machen kann
Hochschule Reutlingen hat im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis sowie der Stadt Reutlingen ein Konzept „5G für öffentliche Mobilität“…

Mit Future Skills in eine gesunde Zukunft
Forschung, Studium und LehreHochschulen sollen Wissen vermitteln und die Forschung fördern. Studierende sollten jedoch nicht nur mit fachlichen Kompetenzen ins Leben entlassen werden. Genauso wichtig ist die Persönlichkeitsentwicklung der zukünftigen Führungskräfte,…

Mit regionaltypisch begrünten Dächern Lebensräume für Insekten schaffen
Forschung, Studium und LehreForschungsteam der Hochschule erhält im Bundesprogramm Biologische Vielfalt eine Förderung von mehr als einer halben Million Euro.
Die Hochschule Osnabrück setzt ihre Expertise für mehr insektenfreundliche Dachbegrünungen im Projekt…

Die Zukunft der Schifffahrt ist grün – und bezahlbar
ForschungForschungsprojekt hilft bei der Auswahl von alternativen Schiffsantrieben
Die Weichenstellung zur Einhaltung zukünftiger Klimaziele in der internationalen Seeschifffahrt ist bereits in vollem Gange. Dies betrifft Norddeutschland mit seinen…

Frauen sind erfolgreich in Informatik
Forschung, Studium und LehreErfolgreiche Absolventinnen und Studentinnen der Informatik an der OTH Regensburg sprechen über ihre Erfahrungen an der Hochschule, Geschlechterverhältnisse oder der Arbeit als Mutter. So manche (technische) Studiengänge und Berufe werden…

Flüssiges Methanol
ForschungDer Energiewende einen Schritt näher
Bereits vor einem Monat gelang dem Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) die Produktion von grünem Methanol aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid mit einer Umwandlungsanlage unter Einsatz von…

Weichkäse? Ja bitte – aber sicher!
Forschung, NRWDer Verzehr von Lebensmitteln, die mit Listerien kontaminiert sind, kann zu schwerwiegenden Erkrankungen sogenannten Listeriosen führen. Dieser Krankheitserreger „Listeria monocytogenes“ lauert gelegentlich im Sauermilchkäse. Im Rahmen…

Saatgut von „Zeigerpflanzen“ oder „Unkraut“ gesucht
ForschungProfessor der OTH Regensburg ruft Bevölkerung auf, Saatgut von Zeigerpflanzen – landläufig als „Unkraut“ oder „Beikraut“ bezeichnet – zu sammeln und einzusenden. Ein Feld-Roboter soll mittels Künstlicher Intelligenz lernen, die…

Heike Köckler fordert für Deutschland ein Monitoring der umweltbezogenen Ungerechtigkeit
Forschung, NRWIn den USA wird – ausgelöst durch die Demonstrationen, die als Reaktion auf den Tod von George Floyd unter Polizeigewalt begannen, hinterfragt, inwiefern Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. Auch in Deutschland wird die…

Kostengünstige Stromspeicher für die Welt
Auszeichnungen, ForschungHochschule Landshut ist Gewinnerin des BMBF-Innovationswettbewerbs „Weltspeicher“ – Forschung an preiswerten und umweltfreundlichen Batterien für den weltweiten HausgebrauchRund eine Milliarde Menschen haben aktuell keinen Zugang…