
Resolution zum Ukraine-Krieg mit konkreten Hilfsangeboten für Studierende und Wissenschaftler:innen
Transfer, Forschung, Studium und Lehre, Hochschulpolitik, HistorieBerlin. Auf der jährlichen Tagung des Bad Wiesseer Kreises positionieren sich die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) deutlich: Sie verabschieden eine Resolution gegen den Ukraine-Krieg und verknüpfen ihr Statement mit…

Power-to-Gas: Das Forschungsprojekt „ORBIT“ geht in die nächste Runde
ForschungZiel ist der industrielle Einsatz der Technologie / Prof. Michael Sterner: „Ein wichtiger Beitrag zur nationalen Wasserstoffstrategie“
Die erfolgreichen Arbeiten aus dem Projekt „ORBIT“ zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen…

Projekt GELaZ: Elektromobilität am Campus Reutlingen entwickelt Blaupause für Parkraumbetreiber in ganz Baden-Württemberg
ForschungAb Januar kann auch die Öffentlichkeit laden
Im Projekt GELaZ (Gemeinschaftsdienliche E-LadeZellen) wurde an drei verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg eine intelligente Ladeinfrastruktur errichtet. Neben dem International Solar Energy…

Design für neue und nachhaltige Technologie
ForschungWenn Biomasse umgewandelt wird, denkt man nicht automatisch an gutes Design. Dass es aber durchaus schön aussehen kann, wenn Rest- und Abfallstoffe biologischen Ursprungs in Energieträger umgewandelt werden, beweist ein Designprojekt der Hochschule…

Wie eine App den Heimalltag bereichert
ForschungKommunikation fördern: Logopädisches Forschungsprojekt der OTH Regensburg und der KH Mainz
Das Team des logopädischen Forschungsprojekts BaSeTaLK der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und der Katholischen…

Künstliche Intelligenz an der Hochschule Niederrhein
ForschungZum 1. Dezember startete die Hochschule Niederrhein ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Vorhaben, das den Erwerb von Kompetenzen zur Künstlichen Intelligenz zum Ziel hat. Das auf vier Jahre angelegte Förderprojekt…

Autonome Shuttles für den ländlichen Raum
ForschungFrankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Simulation für kombinierten Transport von Personen und Gütern / Das Projekt wird vom BMVI gefördert
Autonome Shuttles könnten neue Chancen bieten, um den ländlichen Raum für mehr Menschen…

Gibt es auf der Ostalb genug Ladesäulen für E-Autos?
ForschungHochschule Aalen forscht an Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum
Der Fachbereich Maschinenbau/Werkstofftechnik der Hochschule Aalen forscht mit seinem vollelektrischen Versuchsfahrzeug Audi e-tron nicht nur auf dem Prüfstand in den neuen…

Grüne Unternehmen: Freistaat fördert Gründerausbildung an der Hochschule Coburg
ForschungDie Gesellschaft und die Wirtschaft brauchen Menschen mit Ideen, die unternehmerische Chancen entwickeln, erkennen und umsetzen - und dabei alle Aspekte der Nachhaltigkeit im Blick haben. Dies wollen die Hochschulen in Coburg und Ingolstadt…

Das Stromnetz im Zeitraffer
ForschungIn welchem Zustand unterirdische Stromkabel sind, lässt sich von oben nicht einmal erahnen. Um Daten für die Zukunft zu bekommen, haben das Forschungszentrum IHEA der Hochschule Coburg und die Rheinische NETZGesellschaft (RNG) einen umfangreichen…

Klimakrise: „Wir Forschende haben eine Pflicht“
ForschungDie Welt lebenswert für künftige Generationen erhalten: Für den Coburger Architektur- und Stadtplanungs-Professor Mario Tvrtković gehört das zu den Aufgaben der Wissenschaft. Im Interview erklärt er, wie Stadt-, Regionalplanung und Energiewende…

Summ-summ, schwirr’n Pestizide herum?
ForschungBioanalytiker der Hochschule Coburg untersuchen Mikroorganismen auf Chitinpanzern von Bienen. Sie wollen herausfinden, wie sich Pflanzenschutzmittel hier auswirken.Was Rapsfelder und Obstplantagen schützt, bedeutet für manche Organismen…

Auch Corona senkt den Energieverbrauch
ForschungTHM stellt Energie- und Ressourcenbericht für 2020 vor
Wer sich, wie die Technische Hochschule Mittelhessen (THM), auf den Weg in eine nicht nur CO2-neutrale, sondern insgesamt ressourcensparsame Zukunft begibt, ist auf eine solide Datenbasis…

„Angepasste Agroforstsysteme“
ForschungHochschule Rhein-Waal unterstützt regionale Landwirtschaft bei Zukunftsherausforderungen
„Angepasste Agroforstsysteme“ – ein sperriger Begriff, hinter dem sich nicht weniger als die Zukunft der Landwirtschaft verbirgt. Die traditionelle…

Hochschule Aalen bundesweit top
ForschungDFG-Förderatlas belegt Spitzenposition bei DrittmitteleinwerbungDer soeben veröffentlichte Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gibt einen umfassenden Einblick in die deutsche Forschungslandschaft. Auf der Basis von…

Messgerät für die Atomphysik
ForschungDie Technische Hochschule Mittelhessen erhält 245.000 Euro zur Weiterentwicklung eines Mikrokalorimeters zu einem hochpräzisen Messgerät für die Atomphysik. Die Mittel stammen aus dem Programm „Erforschung von Universum und Materie“…

Auf dem Weg zu gedruckten Optiken
ForschungRegionale Industrie informiert sich an der THM über neue Produktionsverfahren Knapp 70 Unternehmen und Interessierte aus der Wissenschaft haben sich an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Rahmen des digitalen Vortrags „3D-Druck@Optik“…

Augmented Reality macht Online-Shopping attraktiver
ForschungForschende der Hochschule Aalen untersuchen Zukunftsstrategien für Online-Shops
Marktentwicklungen und Kundenbedürfnisse richtig deuten, Technologie-Trends erkennen, Innovationen und Produkte von morgen erfolgreich verkaufen – mit diesen…

Sinnliche Herangehensweise an Forschung
ForschungKunst am Bau am Forschungsgebäude der Hochschule Aalen eröffnet
Fließende, zuckende, strömende Linien, die beim Betrachter ein weites Feld an Assoziationen eröffnen und sinnlich an Forschungsansätze andocken: Seit wenigen Tagen ziert…

Licht ins Dunkle bringen
ForschungSmartPro-Forschende der Hochschule Aalen entwickeln mit einem 3D-Drucker intelligente Beleuchtungskonzepte zusammen mit Unternehmen
LEDs werden heutzutage fast überall zur Beleuchtung genutzt. Mittlerweile ersetzen die kleinen Leuchtdioden…

Sonne für sauberes Wasser nutzen
ForschungJedes Jahr sterben auf der Welt etwa 1,5 Millionen Menschen, weil sie verunreinigtes Wasser trinken. Besonders Entwicklungsländer sind betroffen. Gemeinsam mit der Universität Valle aus Cali in Kolumbien arbeitet die Technische Hochschule…

Hochschule Stralsund unterstützt „HyExpert“ – Region Rügen-Stralsund
ForschungBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeichnet Akteursnetzwerk mit neuem Titel und finanziellen Mitteln aus, Hochschule Stralsund steuert die Expertise für konkrete Wasserstoffprojekte in der Region bei.
Potentiale von…

Geschäftsmodelle mit Zukunft
ForschungInnovatives Forschungsprojekt entwickelt ökologisch und ökonomisch belastbare Geschäftsmodelle für Bürgerenergie-Genossenschaften
Zur Erreichung der Ziele der Energiewende hat der Ausbau der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen höchste…

Bundesministerium bedenkt ArtIFARM mit einer Millionen – Förderung
ForschungGroßprojekt unter Beteiligung der Hochschule Stralsund, der Universität Greifswald und der Hochschule Neubrandenburg will Digitalisierung der Landwirtschaft im östlichen Mecklenburg-Vorpommern voranbringen.Das WIR!-Bündnis ArtIFARM…

Nachhaltige Bioproduktion
ForschungViele Gegenstände, die wir im Alltag benutzen, sind Erdölprodukte. Sie gelten als umweltbelastend und wenig nachhaltig. Eine ökologische Alternative bietet die Bioökonomie, deren Produktionskonzept auf der Nutzung nachwachsender Rohstoffe…

Mehr Nachhaltigkeit an der THM
ForschungTechnische Hochschule Mittelhessen schafft Stabsstelle für Nachhaltigkeit
Ob beim Bauen, in der Antriebstechnik oder der Materialtechnologie: In vielen Projekten widmen sich Forschung und Lehre an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)…

Hochschule Aalen forscht an besserem Korrosionsschutz
ForschungNutzung metallischer Werkstoffe soll nachhaltiger werden
Wenn Autos oder Maschinen rosten, ist das nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern führt bei massivem Korrosionsversagen auch dazu, dass das Fahrzeug oder das Gerät ihre Funktion einbüßen:…

Digitalisierung als Türöffner für mehr Frauen in Führungspositionen?
ForschungStudentin der Hochschule Aalen untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Situation der weiblichen Führungskräfte im Gesundheitswesen
Durch die forcierte Digitalisierung während der Corona-Pandemie hat sich auch die Arbeitswelt…

Das wahre Problem ist zu wenig Wasser
ForschungTHM-Hydrologe Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch: Städte müssen sich an Klima anpassen
„Absoluten Schutz gibt es nicht“, sagt Steffen Heusch. Der Professor für Hydrologie und Wasserwirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)…

Zuverlässig besser hören
Studium und Lehre, ForschungStudent der Hochschule Aalen stellt Hörgeräte auf den Prüfstand
Rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland tragen ein Hörgerät. Diese Zahl wird sich aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung in den nächsten Jahren weiter erhöhen.…

Hochwasserschutz: „Nur gemeinsam gibt es eine Lösung“
Studium und Lehre, ForschungSeit Anfang 2021 ist Andreas Weiß Professor für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft an der Hochschule Coburg. Einer seiner fachlichen Schwerpunkte ist Hoch- und Niedrigwassermanagement. Während seiner Tätigkeit in einem Planungsbüro…


Exklusive Labortour für Nachwuchsforscher
ForschungSchüler lösen „Jugend forscht“-Sonderpreis an der Hochschule Aalen ein
Im Institut für Materialforschung (IMFAA) der Hochschule Aalen und dem Experimente-Museum explorhino lösten die Gewinner des Wettbewerbs „Jugend forscht“ jetzt…

Ultraschall-Rastermikroskopie für Grüne Technologien und Digitalisierung
ForschungMaterialwissenschaft der Hochschule Aalen baut Zusammenarbeit mit Firma PVA TePla aus
Die Nachhaltigkeit im Fokus: Energieeffiziente Elektromobilität benötigt Leichtbaukonstruktionen mit immer dünnwandigeren und hochkomplexen Materialkombinationen.…

Lüften von Unterrichtsräumen optimiert
ForschungForscher der THM stellen Konzept für einen Corona-sicheren Lehrbetrieb vor
Viel Aufmerksamkeit hat eine Untersuchung von Prof. Dr. Hans-Martin Seipp und Prof. Dr. Thomas Steffens, Fachbereich Life Science Engineering an der Technischen Hochschule…

Energie aus Eisen
ForschungDas Verbund-Forschungsprojekt „Clean Circles“ untersucht das Potenzial von Eisen als Speicher für erneuerbare Energien. Wenn es gut läuft, ist mit der h_da erstmals eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften Teil der Exzellenzinitiative.
Eisen…

Neue Technologie für die Herstellung chemischer Grundstoffe
ForschungBiokatalysatoren wird viel Potential zur industriellen Produktion chemischer Verbindungen für die Pharma-, Agrar- und Lebensmittelbranche zugeschrieben. Im Forschungsprojekt „Oberflächendisplay von Enzymen als Plattformtechnologie“ arbeiten…

„Game of Rain“: Unterstützer können bis 21. Juni abstimmen
Auszeichnungen, ForschungDie Spielidee „Game of Rain“ sensibilisiert für den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Entwickelt wurde sie von Studierenden der Hochschule Coburg, nun will sich auch die Uni Bamberg beteiligen. Das Projekt hat die Chance…

Die Last der Pandemie für Studierende erleichtern
Studium und Lehre, ForschungGesundheitsprojekt „Studium 360°“ von THM und TK wächst an Corona
Als Anfang 2019 das Projekt „Studium 360°“ von Technischer Hochschule Mittelhessen (THM) und Techniker Krankenkasse (TK) an den Start ging, ahnte niemand der Verantwortlichen,…

Erste Promotion am PZI als Meilenstein für Mittelhessen
Auszeichnungen, ForschungMarcel Berlinger wird nach erfolgreicher Disputation am Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am FCMH der erste Dr.-Ing. „made in Mittelhessen“ Gefeiert werden musste im ganz kleinem Rahmen: Erst mit einigen wenigen Mit-Promovierenden…

CO2 als Basis für die Synthese von Chemikalien
ForschungWie kann man Grundstoffe für die Chemische Industrie aus CO2 und elektrischer Energie effizient herstellen? Antworten auf diese Frage suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsprojekt „Gasdiffusionselektroden für gekoppelte…

Kunst am Bau: 48.000 Ahornsamen
Forschung„Ahornsamen, fortlaufend nummeriert, Edelstahl, Kunststoff, Motoren, elektronische Steuerung, Photovoltaikmodul“: Das sind die Bestandteile des Werks, das als „Kunst am Bau“ in einem neuen Gebäude der Technischen Hochschule Mittelhessen…

Mehr Schub im Weltall
ForschungTHM-Projekt „Camerado“ soll Ionentriebwerke effizienter machen
Es sind spektakuläre Bilder, wenn Raketen ins All starten: Tonnen von Stahl und hochmodernen Verbundwerkstoffen setzen sich vibrierend in Bewegung, in die Höhe gestemmt durch…

Effiziente Prüfstände für die elektrische Antriebstechnik
ForschungElektromotoren brauchen Wechselrichter, die die Spannung und Frequenz der Energie aus dem Versorgungsnetz oder aus Batterien umwandeln. Nur so lassen sich Motoren mit veränderbarer Drehzahl ansteuern. Das gilt zum Beispiel für Industrieantriebe…

Gutes Leben im Alter soll gesetzlich verankert werden
ForschungProf. Dr. habil. Thomas Klie und AGP Sozialforschung moderieren den Prozess für ein Berliner Gesetz für „Gutes Leben im Alter“. Ziel ist ein Ausführungsgesetz zu § 71 SGB XII im Land Berlin.Thomas Klie: „Als erstes Bundesland soll…

Tandem-Fortbildung zu sexueller Gewalt positiv evaluiert
Studium und Lehre, ForschungDer Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs soll in Beratungsstellen und Ämtern verbessert werden. Mit dem neuartigen Modell der „Tandem-Fortbildung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ gelingt dies.
Die neue Fortbildung…

Live ins Labor: Online-Praktikum in der Bioanalytik
ForschungSchülerinnen und Schüler aus ganz Oberfranken ergründeten an der Hochschule Coburg die Geheimnisse des Blutes: Das Beispiel zeigt, wie ein Laborpraktikum online mit digitaler Mikroskopie und Videokonferenz funktioniert. Langsam quillt…

Improvisieren für ein erfolgreiches Technikum
Transfer, Studium und Lehre, ForschungDieser Durchgang des Hessen-Technikums war von Onlineveranstaltungen und Veränderungen geprägt: Von den 25 Schnuppertagen für die vier jungen Frauen fanden sechs in Präsenz statt – immerhin. Die übrigen wurden digital angeboten. Auch…

Alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr
ForschungBundesregierung und Hersteller setzen bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr darauf, den Anteil an Elektroautos stark zu erhöhen. Das verspricht dann Erfolg, wenn der eingesetzte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Allerdings…

HUK-COBURG und Hochschule Coburg treiben Partnerschaft voran
ForschungDie wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Zukunftsthemen des Versicherungswesens und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – das haben sich die Hochschule Coburg und die HUK-COBURG gemeinsam zum Ziel gesetzt. Anfang des…

28 mittelhessische Projekte im Wettbewerb „Jugend forscht“
Forschung, TransferRegionalentscheid erstmals unter Koordination von Technischer Hochschule Mittelhessen (THM) und Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)Forschung hilft uns auf dem Weg aus der Corona-Pandemie. Hätten all die Wissenschaftlerinnen, die Ingenieure,…

Hochschule erforscht allergenes Potenzial von essbaren Insekten
ForschungForscherkonsortium entwickelt Verfahren für verbesserte Allergietests und Allergennachweise und nimmt verschiedene Insektenarten unter die Lupe.
Albstadt/Sigmaringen. Bislang zählen essbare Insekten vor allem in einigen Ländern Asiens, Afrikas…

Wie aktiv sind unsere Kinder?
ForschungNachhaltig mehr Bewegung in den Kita-Alltag integrieren – das ist das Ziel des Forschungsprojekts „Qualität entwickeln mit und durch Bewegung“ (QueB). Sieben Kitas in Oberfranken wurden in der zweiten Runde des Projekts vom Institut für…

„Handbuch Kinderarmut“
ForschungProf. Dr. Peter Rahn, Professur für Wissenschaft Sozialer Arbeit, und Prof. Dr. Karl August Chassé, Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit, am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, widmen sich in der im Oktober 2020 erschienenen Herausgeberschrift…

Projekt zur Kita-Verpflegung: Weniger Salz, Zucker, und Fett
ForschungIm Projekt „Start Low“ werden Maßnahmen für die gesündere Verpflegung der Kleinsten in Betreuungseinrichtungen erarbeitet. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen kooperiert dabei mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Pro…

Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen kooperieren
Forschung, Transfer, Studium und LehreDer Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen und die Interdisziplinäre Notaufnahme des Agaplesion Evangelischen Krankenhaus Mittelhessen in Gießen wollen durch gemeinsame wissenschaftliche Projekte die Infrastrukturen…

Deutsch-niederländisches Forschungsnetzwerk gestartet
Transfer, ForschungESB Business School stellt Testumgebung für Digital-Twin-Technologie zur Verfügung
Sie machen Prozesse in Unternehmen transparenter, Planungen effektiver und Prognosen einfacher: so genannte Digitale Zwillinge. Katrin Schütz, Staatssekretärin…

Der Wochenbettdepression vorbeugen
ForschungStimmungsschwankungen, Babyblues oder Wochenbettdepression. Viele junge Mütter sind davon betroffen. Acht von 100 Frauen erleiden eine sogenannte postpartale Depression. Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Coburg erforscht in…

Produktionslogistik setzt auf Künstliche Intelligenz
ForschungHochschule Landshut will mit Hilfe von KI die innerbetriebliche Logistik optimieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Bayern steigern
Keine andere Technologie verändert derzeit unsere Gesellschaft und Arbeitswelt so rapide…

Coburgerin forscht an möglichem Alzheimer-Medikament
Transfer, ForschungEs gibt keine Pille gegen die Ursache von Alzheimer, und das wird sich wohl auch nicht so schnell ändern. Aber Bioanalytikerin Marwa Malhis hat in ihrer Doktorarbeit an der Hochschule Coburg zumindest einen vielversprechenden Wirkstoff entdeckt.Etwa…

Können intelligente Gebäude Leben retten?
Forschung, Studium und LehreDer Doktorand Tim Wächter vom „Institut für intelligente Gebäude“ der Fachhochschule Bielefeld hat untersucht, wie ein digitales System die Ausschilderung von Fluchtwegen, je nach Ort der Brandquelle, optimieren kann.Der Feueralarm…

Einsamkeit schadet der Gesundheit
ForschungFH-Projekt „(Gem)einsam durch Corona“ startet Internetseite mit Ideensammlung gegen Einsamkeitsgefühle.
„Einsamkeit ist gesundheitsschädlicher als Rauchen, Fettleibigkeit und Bewegungsmangel.“ Diese These steht im Fokus des Projekts…

Familien mit Kindern im Teil-Lockdown
Forschung, HAWs und CoronaFH-Bielefeld-Expertin fordert mehr Entscheidungsfreiheit und mehr Hilfen
Prof. Dr. Helen Knauf hat zwei Studien zum Lockdown veröffentlicht. Die meisten Familien mit Kindern haben sich demnach in dieser Zeit als robust erwiesen. An den Bestimmungen…

Masken behindern das Atmen nicht
ForschungTHM-Studie belegt ungehinderten Atemfluss durch gängigen Mundschutz
Ein medizinisches Utensil wird politisch: der Mund-Nase-Schutz. „Die Maske ist unsere wirksamste Waffe im Kampf gegen die Corona-Pandemie“, sagt Prof. Dr. Henning Schneider,…

Mehr Sicherheit für Büros im Corona-Winter
Forschung, TransferTHM simuliert für Landkreis Gießen Luftströmungen in Büros und Konferenzräumen
Die Arbeitswelt ist eine andere, seit die Corona-Pandemie den Alltag beherrscht. Homeoffice ist das Arbeitsmodell dieser Zeit. Doch nicht jede Aufgabe lässt…

THM-Technologie unterstützt Impfstoffproduktion
Forschung, TransferTHM-Technologie für den Covid-Impfstoff der zweiten Generation
In Gießen mitentwickelter Fertigungsprozess unterstützt Impfstoffproduktion
Weltweit laufen abschließende Phase-III-Studien für die ersten Impfstoffe gegen das neue Coronavirus…

Digitale Sprechstunden zur Sozialen Arbeit
Forschung, TransferForschungsprojekt „STellaR“ der FH Bielefeld will Onlineberatungen nutzen, um Soziale Arbeit in den ländlichen Raum zu bringen.
Der Bedarf an Beratungsangeboten in der Sozialen Arbeit ist groß. Doch insbesondere in ländlichen Gebieten…

Deutliche Steigerung der Nachwuchswissenschaftler
Studium und Lehre, ForschungZwanzig Prozent mehr Doktoranden an der THM
Mehr als 80 Teilnehmer hat Prof. Dr. Jochen Frey beim achten interdisziplinären Promovierendenkolloquium der Technischen Hochschule Mittelhessen begrüßt. In der Online-Veranstaltung berichtete…

Neue Architektur für Elektrokleinstfahrzeuge
ForschungE-Bike mit Rasenmäherakku
Integrierte Akkusysteme dominieren heute den Markt für Elektrofahrräder und -roller. Das macht Reparaturen und die Anpassung an neue technische Entwicklungen kompliziert. An der Technischen Hochschule Mittelhessen…

Künstliche Intelligenz für eine bessere Arbeitswelt
Transfer, ForschungNeues Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM) startet.
Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt verändern? Wie können Unternehmen neue Technologien einsetzen, um ihre Beschäftigten…

Produktionsanlage erweitert Forschung und Lehre
Studium und Lehre, ForschungAutomatisierte Produktionsstraße am Campus Gütersloh
Studierende, Beschäftigte und Lehrende können ab sofort an neuer Produktionsanlage forschen, lernen und lehren.
Das Center for Applied Data Science (CfADS) am Campus Gütersloh der Fachhochschule…

Gesundheit: Fastenkur fördert die Reparatur von Zellen
ForschungForscher der Hochschule Albstadt-Sigmaringen weisen Zusammenhang zwischen Kalorienreduktion und positiven Effekten auf zelleigene Reparaturprozesse im Menschen nach
Albstadt/Sigmaringen. Wer fastet und dadurch weniger Kalorien zu sich nimmt…

Mit Enzymen Polyester-Stoffe nachhaltiger bearbeiten
ForschungTextilien aus Polyester begegnen uns im Alltag überall: beim Sport, im Auto, im Bett. Die Kunstfasern aus Polyester fühlen sich leicht und weich an, sind atmungsaktiv und trocknen schnell. Das Problem: „Polyester nimmt Feuchtigkeit nicht…

Autonomes Fahren mit 5G
Transfer, ForschungWie der neue Mobilfunkstandard 5G den ÖPNV besser und billiger machen kann
Hochschule Reutlingen hat im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis sowie der Stadt Reutlingen ein Konzept „5G für öffentliche Mobilität“…

Mit Future Skills in eine gesunde Zukunft
Forschung, Studium und LehreHochschulen sollen Wissen vermitteln und die Forschung fördern. Studierende sollten jedoch nicht nur mit fachlichen Kompetenzen ins Leben entlassen werden. Genauso wichtig ist die Persönlichkeitsentwicklung der zukünftigen Führungskräfte,…

Mit regionaltypisch begrünten Dächern Lebensräume für Insekten schaffen
Forschung, Studium und LehreForschungsteam der Hochschule erhält im Bundesprogramm Biologische Vielfalt eine Förderung von mehr als einer halben Million Euro.
Die Hochschule Osnabrück setzt ihre Expertise für mehr insektenfreundliche Dachbegrünungen im Projekt…

Die Zukunft der Schifffahrt ist grün – und bezahlbar
ForschungForschungsprojekt hilft bei der Auswahl von alternativen Schiffsantrieben
Die Weichenstellung zur Einhaltung zukünftiger Klimaziele in der internationalen Seeschifffahrt ist bereits in vollem Gange. Dies betrifft Norddeutschland mit seinen…

Frauen sind erfolgreich in Informatik
Forschung, Studium und LehreErfolgreiche Absolventinnen und Studentinnen der Informatik an der OTH Regensburg sprechen über ihre Erfahrungen an der Hochschule, Geschlechterverhältnisse oder der Arbeit als Mutter. So manche (technische) Studiengänge und Berufe werden…

Flüssiges Methanol
ForschungDer Energiewende einen Schritt näher
Bereits vor einem Monat gelang dem Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) die Produktion von grünem Methanol aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid mit einer Umwandlungsanlage unter Einsatz von…

Weichkäse? Ja bitte – aber sicher!
ForschungDer Verzehr von Lebensmitteln, die mit Listerien kontaminiert sind, kann zu schwerwiegenden Erkrankungen sogenannten Listeriosen führen. Dieser Krankheitserreger „Listeria monocytogenes“ lauert gelegentlich im Sauermilchkäse. Im Rahmen…

Saatgut von „Zeigerpflanzen“ oder „Unkraut“ gesucht
ForschungProfessor der OTH Regensburg ruft Bevölkerung auf, Saatgut von Zeigerpflanzen – landläufig als „Unkraut“ oder „Beikraut“ bezeichnet – zu sammeln und einzusenden. Ein Feld-Roboter soll mittels Künstlicher Intelligenz lernen, die…

Heike Köckler fordert für Deutschland ein Monitoring der umweltbezogenen Ungerechtigkeit
ForschungIn den USA wird – ausgelöst durch die Demonstrationen, die als Reaktion auf den Tod von George Floyd unter Polizeigewalt begannen, hinterfragt, inwiefern Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. Auch in Deutschland wird die…

Kostengünstige Stromspeicher für die Welt
Auszeichnungen, ForschungHochschule Landshut ist Gewinnerin des BMBF-Innovationswettbewerbs „Weltspeicher“ – Forschung an preiswerten und umweltfreundlichen Batterien für den weltweiten HausgebrauchRund eine Milliarde Menschen haben aktuell keinen Zugang…

Ein Schritt zu besseren Handprothesen
Studium und Lehre, ForschungIm vergangenen Jahr hat der Coburger Maschinenbau-Student Robert Hirsch eine Handprothese im 3-D-Druckverfahren hergestellt. Diese wurde nun vom ehemaligen Maschinenbaustudenten Stefan Formann einem Dauerlauftest unterzogen. Die Ergebnisse hat…

Hessens bestes studentisches Lernkonzept
Studium und Lehre, ForschungDie Arbeitsgruppe „Mamut-Robotics“ der TH Mittelhessen hat als beste studentische Initiative den diesjährigen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre gewonnen. Die Auszeichnung, die Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn während…

Langlebige Batterien für die Elektromobilität
ForschungLithium-Ionen-Batterien, die zum Beispiel in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, verlieren im Lauf der Zeit an Leistungsfähigkeit und müssen ersetzt werden. Wie dieser Prozess verlangsamt werden kann, untersucht die Technische Hochschule…

Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom
ForschungDurch die einwandfreie Inbetriebnahme der Umwandlungsanlage am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) gelingt den Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid.…

Leichtbau mit dem Laser
ForschungWie lässt sich das Metall-Laserstrahlschmelzen nutzen, um im Automobilbau tragende Leichtbaustrukturen herzustellen? Mit diesem Thema befasst sich ein Forschungsvorhaben der Technischen Hochschule Mittelhessen. Es wird vom Bundesministerium…

Weniger Ammoniak-Emissionen durch Zitronensäure
ForschungEin Forscherteam der Hochschule Osnabrück prüft den Einsatz eines lebensmitteltauglichen Produktes, um die Stickstoff-Emissionen aus dem Schweinestall und bei der Dünger-Ausbringung zu reduzieren. Erste Ergebnisse zeigen, wie gut es funktioniert. „Die…

Mit neuem Testmodell gegen den Nagelpilz
ForschungEin Team der Technischen Hochschule Mittelhessen arbeitet an einer künstlichen Nagelplatte, die in der Entwicklung neuer Medikamente für die Therapie des Nagelpilzes zum Einsatz kommen soll. Projektleiterin ist Dr. Peggy Schlupp von der Arbeitsgruppe…

Wenn technische Geräte intelligent werden, brauchen wir Sicherheit
Studium und Lehre, Digitale Lehre, ForschungKriminelle Hacker können Befehle, die sich vernetzte Geräte im Smart Home gegenseitig erteilen, abhören und manipulieren. Ein Doktorand der Hochschule Stralsund hat eine Software entwickelt, die es Laien und Sicherheitsforschern ermöglicht,…

Labor unterm blauen Himmel
Studium und Lehre, ForschungDie Hochschule Coburg hat eine neue Photovoltaik-Anlage. Prof. Dr. Bernd Hüttl nutzt sie mit Doktorand Samuel Schneider und Studierenden der Elektrotechnik unter anderem, um zu erforschen, wie Solar-Module altern. Samuel Schneider muss…

Eine Falle für das Licht
ForschungUnerwünschte Spiegelungen erschweren den Gebrauch von optischen Instrumenten. In einem Forschungsprojekt untersucht die Technische Hochschule Mittelhessen, welche Rolle Nanodrähte als Antireflexionsschichten spielen könnten, um diese Störungen…

Intelligente Landwirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern
Transfer, ForschungSeit der Düngemittelverordnung stehen Landwirte unter Druck, Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Das Konzept ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming stellt Lösungswege für die Landwirtschaft vor, diese Pflanzenschutzmittel via Smart…

Biozide in Baustoffen werden erforscht
ForschungDer Freistaat Bayern startet ein großangelegtes Forschungsprojekt über den Einfluss verschiedener Stoffe auf die Umwelt. Chemiker und Mikrobiologen der Hochschule Coburg untersuchen dabei Biozide in Baustoffen wie Dämmmaterial, Putz und Fassadenfarbe. Pestizide,…

Chance für Windenergiebranche
ForschungProjekt WERAN plus liefert neue Diagnose-Tools für Deutsche Flugsicherung
Minister Thümler: „Bundesweite Sensation“Mit den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt WERAN plus modifiziert die Deutsche Flugsicherung (DFS) ihre Formel zur…

Für die Doktorarbeit nach Down Under
ForschungWissenschaftler der Jade Hochschule untersuchen künstliche Riffe im indischen Ozean
Einen Teil der Wissenschaftskarriere am anderen Ende der Welt zu verbringen – für Robin Rofallski und Christoph Tholen von der Jade Hochschule ging dieser…

Gras als Rohstoff
ForschungUnter dem Titel „GreenToGreen“ arbeitet ein Konsortium daran, organische Stoffströme für neue Verfahren und Produkte zu erschließen. Koordinator des Verbundes ist Prof. Dr. Dirk Holtmann vom Fachbereich Life Science Engineering der TH…

Jade Hochschule entwickelt alternative Steuerungselemente für die Automobil- und Luftfahrtbranche
ForschungIn Kaffeemaschinen, in Motoren von Autos oder Flugzeugen - an allen Stellen, an denen eine Steuerung oder Regelung erfolgen soll, befinden sich Aktoren. Diese Elemente dienen dazu, elektrische oder thermische Energie in mechanische Bewegungen…

Günstige und schnellere Batterieproduktion durch Echtzeitüberwachung
ForschungDie Hochschule Landshut forscht an der Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus. Ihr Ziel: eine nachhaltige und kostengünstigere Produktion
Egal ob Smartphone, Laptop oder Elektroauto – unser modernes Alltagsleben…

Lebensmittelverschwendung mit Künstlicher Intelligenz verringern
ForschungFörderprojekt „REIF“ startet mit Kick-Off in Umsetzungsphase
Jährlich werden in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel bereits während des Herstellungsprozesses entlang der Wertschöpfungskette vernichtet und landen noch bevor…

Hochschule Niederrhein forscht am Recycling von Lebensmittelresten
ForschungAn der Hochschule Niederrhein forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Methoden, um Lebensmittelreste wiederzuverwerten. Dabei geht es um Reste, die bei der Produktion von Lebensmitteln anfallen. In Deutschland schätzen Experten…

Intelligente Mehrfachsteckdosen für Elektroautos
ForschungForschungsprojekt „Power2Load“ der FH Bielefeld entwickelt kostengünstiges und nachhaltiges Lademanagementsystem für Unternehmen.Zuhause kennt man das Problem: jedes Familienmitglied möchte noch schnell das Handy laden und das meistens…

Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“
ForschungStudierende stellen technische Ideen für die Zukunft vor
82 Studierende der Hochschule Osnabrück zeigen Lösungen für die Welt von morgen, die sie im Wintersemester entwickelt haben. Diesmal wurde mit elf Semesterprojekten eine Rekordzahl…

Erste Messungen im Oldenburger Windkanal
Transfer, ForschungWie verformen sich Rotorblätter bei Windböen?
Wie sich Windkraftanlagen bei Turbulenzen verformen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Jade Hochschule, der Universität Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer derzeit…

Hochschule Niederrhein entwickelt künstliche Intelligenz für Kraftwerke
ForschungWenn die Energiewende gelingen soll, sind eine Vielzahl von Maßnahmen nötig. Eine davon ist es, bestehende Kraftwerke effizienter zu machen. Dies soll künftig dank künstlicher Intelligenz (KI) gelingen. Forscher des Instituts für Modellbildung…

200 Experten zu Gast bei den Oldenburger 3D-Tagen
Forschung, Studium und Lehre3D-Messtechnik birgt Chancen für die Digitalisierung
Die 19. Oldenburger 3D-Tage finden derzeit an der Jade Hochschule statt. Rund 200 Experten aus ganz Deutschland und Europa tauschen sich in 40 Fachvorträgen und in der begleitenden Firmenausstellung…

Künstliche Intelligenz an der OTH Regensburg
Forschung, Studium und Lehre, TransferErkennung von Speiseröhrenkrebs mit Hilfe künstlicher Intelligenz KI aus Regensburg und Augsburg
Prof. Dr. Christoph Palm ist einer der international angesehensten Forscher an der OTH Regensburg. Aktuell arbeitet der Informatiker zusammen…

Niederbayerns erste Mustereinrichtungen „DeinHaus 4.0“
Forschung, Studium und LehreTechnik kann den Pflegealltag bereichern
Wenn Patienten oder ältere Menschen im Alltag auf pflegerische Betreuung angewiesen sind, muss man nicht automatisch an Bettlägerigkeit oder das Pflegeheim denken. Viele Pflegepatienten können zuhause…

Hochschule Niederrhein entwickelt Software für Bettenmanagement in Krankenhäusern
Auszeichnungen, ForschungDie Hochschule Niederrhein ist an dem Verbundvorhaben „Bettenmanagement 4.0“ beteiligt. In dem drei Jahre laufenden Projekt geht es um bedarfsorientierte Prozessoptimierung im Krankenhaus. Das Verbundvorhaben gehört zu den Siegern des Leitmarkwettbewerbs…

Gesundheitsministerin Huml übergibt Förderbescheid für ein Projekt der OTH Regensburg
ForschungForscher erproben Einsatz von Robotersystemen in der Pflege von Schlaganfallpatienten – Freistaat unterstützt Vorhaben der Förderlinie „DeinHaus4.0“ mit mehr als 2,5 Millionen Euro
Wie können intelligente Robotersysteme Pflegebedürftigen…

Messtechnische Unterstützung für chirurgische Eingriffe
Studium und Lehre, ForschungNiklas Conen schließt Promotion ab
Wie Chirurgen während einer endoskopischen Operation messtechnisch besser unterstützt werden können, war Thema der Promotion von Niklas Conen, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Jade Hochschule.…

Jade Hochschule erforscht Richtungshören von Kindern
Studium und Lehre, ForschungBessere Unterstützung für Grundschulkinder mit Hörschwierigkeiten
Vier bis sieben Prozent aller Grundschulkinder weisen ein gestörtes räumliches Ortungsvermögen auf, also die verminderte Fähigkeit zu erkennen, aus welcher Richtung Geräusche…

Digital kassiert: Kamerasystem erkennt Essen
Forschung, AuszeichnungenHochschulabsolvent entwickelt mit seinem Start-up VisioLab ein Kamerasystem, das Speisen und Getränke in Mensen erkennt und digital verarbeitet. Mit seiner Idee gewann er jetzt den Ideenwettbewerb des Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen.…

Zukunft der Lebensmittel: Dank Stiftungsengagement entsteht an der Hochschule ein Food Future Lab
Studium und Lehre, Forschung, TransferDieter Fuchs Stiftung und Aloys & Brigitte Coppenrath-Stiftung ermöglichen umfassendes, praxisnahes Forschungsvorhaben am Campus Haste der Hochschule Osnabrück(Osnabrück, 16.01.2020) Dank Fördergeldern von insgesamt mehr als 1,3…

19. Oldenburger 3D-Tage
Termine, Forschung, Transfer5. und 6. Februar, 9 Uhr, Campus Oldenburg, Hauptgebäude, Lichthof
Optische 3D-Messtechnik - Photogrammetrie - Laserscanning
Zum 19. Mal organisiert das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik in Kooperation mit dem Referat…

Vortrag: „Behind Arctic Science“
Termine, Forschung25. Februar, Oldenburg, EWE Forum Alte Fleiwa
Das Nordpolarmeer: unendliche Weiten, klirrende Kälte, schillerndes Eis. Für Esther Horvath ein Paradies. Die gebürtige Ungarin ist Fotografin und Bildredakteurin beim Alfred-Wegener-Institut…

Familienplanung von Frauen bis 2021 erstmals bundesweit untersucht
Forschung, HochschulpolitikFür das Forschungsprojekt „frauen leben 3. Familienplanung im Lebenslauf“ wurde dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen (SoFFI F.) unter Leitung von Prof. Dr. habil. Cornelia Helfferich eine vierte Nacherhebungsphase…

Heilung für beschädigte Knochen aus dem Labor
ForschungHochschule Rhein-Waal arbeitet an künstlichen Fasern zur Stärkung der Knochendichte
Immer mehr und vor allem ältere Menschen leiden an der Krankheit Osteoporose. Der Abbau der Knochendichte führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für…

Katastrophenschutz im Landkreis Wesermarsch
Forschung, TransferJade Hochschule untersucht den Umgang mit Hochwasserrisiken im Nordseeraum
Wie mit dem Hochwasserrisiko in verschiedenen Regionen des Nordseeraums umzugehen ist, war Thema des aktuellen Forschungsprojektes FRAMES der Jade Hochschule in Kooperationen…

Struktur der Haifischhaut macht Turbomaschinen effizienter
ForschungStrömungsmechanisches Forschungsprojekt an der Jade Hochschule abgeschlossen
Wie die Oberfläche von Bauteilen, zum Beispiel von Windkraftanlagen oder von Motoren, so optimiert werden kann, dass die Reibung reduziert und die Maschinen effizienter…

Textilsammlung von Weltrang
Forschung, TermineInternationales Textilsymposium mit großem Erfolg an der Hochschule Reutlingen
„Das ist wahrscheinlich eine der besten Sammlungen ihrer Art weltweit!“, so der international renommierte Experte Prof. Dr. Hans Bjarne Thomsen von der Universität…

Forschungsprojekt „Zukunftslabor Gesundheit“ in Niedersachsen startet
ForschungJade Hochschule entwickelt sensorbasierte Techniken zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung
Neue digitale Technologien für die Gesundheitsversorgung und Pflege entwickeln Wissenschaftler_innen der Jade Hochschule und anderer niedersächsischer…

Wie denken Computer? Europäisches Projekt hilft Grundschülern, diese Frage zu beantworten
ForschungEin europäisches Konsortium aus estnischen, finnischen, griechischen und deutschen Wissenschaftler*innen traf sich an der Hochschule Ruhr West, um das Projekt Computational Thinking and Acting (COTA) zu starten. Das Projekt untersucht, wie…

Hochschule Osnabrück erhält 3,3 Millionen Euro für Beteiligung an Forschungsprojekt „Experimentier-feld Agro-Nordwest“
Hochschulpolitik, ForschungBundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner überreichte den sechs Projektpartnern die Zuwendungsbescheide über insgesamt 6,1 Millionen Euro.
Intelligente Düngung per Smartphone, Ernteroboter oder individuelle Tierfütterung per App…

Schrittweise verbesserte Weltraumtechnik
ForschungMit der Weiterentwicklung von Triebwerken, die für Satelliten genutzt werden, befasst sich ein aktuelles Forschungsvorhaben der TH Mittelhessen. Es wird im Rahmen des Landesprogramms „Forschung für die Praxis“ mit 35.000 Euro gefördert.…

Expertenteam entwickelt intelligentes Soft-Exoskelett
ForschungAm Mittwoch (09.Oktober 2019) trafen sich erstmals alle Projektpartner zum Kick-Off Meeting des Entwicklungs- und Forschungsprojekts „Smarte Rehabilitation der oberen Extremitäten durch ein intelligentes Soft-Exoskelett“ (REXO). Die Hochschule…

Hochschule Anhalt, UM6P und OCP Group setzen Auftakt für gemeinsame Kooperation in Marokko
ForschungDie Hochschule Anhalt, die University Mohammed VI Polytechnic (UM6P) und die OCP Group aus Marokko starten ein gemeinsames Forschungsprojekt und bündeln ihre Forschungsbestrebungen zur Isolation effizienter, stress-toleranter Rhizobakterien…

Förderung für „Fashion & Music & Sustainability“
Forschung, HochschulpolitikNachhaltigkeitsprojekt der Fakultät Textil & Design in Kooperation mit der Theodor-Heuss-Schule wird durch Bosch Stiftung gefördert
Mit dem Förderprogramm „Our Common Future – Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen für die…

Regionales Obst und Gemüse mithilfe städtischer Kläranlagen anbauen
ForschungDie Hochschule Osnabrück ist Teil des Verbund-Forschungsprojektes SUSKULT. Im Mittelpunkt steht dabei eine hochinnovative, kreislaufbasierte und urbane Agrarproduktion. Für das Forschungsvorhaben fließen mehr als 800.000 Euro an die Hochschule.Ein…

Exzellente Wissenschaftler für Stiftungsfakultät gewonnen
Forschung, HochschulpolitikErste Professoren an die Stiftungsfakultät „Digitale Transformation“ der HTWK Leipzig berufen
Die Stiftungsfakultät „Digitale Transformation“ (DIT) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wird…

OTH Regensburg forscht an Stromnetz der Zukunft für Betriebe
ForschungDas Forschungsprojekt „Q-INTEGRAL“ mit verschiedenen Kooperationspartnern aus ganz Deutschland erhält dafür insgesamt 1,9 Millionen Euro Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium – Beim Teilprojekt der OTH Regensburg wird das Thema…

Mit der Blockchain-Technologie Lebensmittel besser rückverfolgen
ForschungMönchengladbach, 27. August. Mehr Transparenz in der Lebensmittelindustrie: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts, das jetzt am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Niederrhein gestartet ist. Konkret geht es darum, die Rückverfolgbarkeit…

Jade Hochschule erforscht Wärmedämmstoffe aus Typha-Pflanze
ForschungOldenburg. Zur Wärmedämmung von Häusern werden oft die künstlich hergestellten Stoffe EPS (Styropor) oder Mineralwolle eingesetzt. Eine biologische Alternative hierzu untersuchen Wissenschaftler der Jade Hochschule in dem deutsch-niederländischen…

Informatik Online Angebot der THD
Forschung166 Tausend Euro für die Digitale Lehre
Im neuen Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), SMART vhb, erhielt die Technische Hochschule Deggendorf (THD) am 26. Juli die Zusage über eine weitere Förderung in Höhe von 166.000 Euro für…

Sicher vom Sensor in die Cloud
Transfer, ForschungBesonders für kleine und mittlere Unternehmen ist der Einstieg in die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) mit Risiken verbunden. In einem Projekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickeln Forscher deshalb eine Plattform…

Studenten der Jade Hochschule entwickeln Insektenscanner weiter
ForschungKleinste und empfindliche Objekte wie Insekten oder archäologische Funde wurden bisher gängiger Weise unter dem Mikroskop erfasst. Die Studenten Paul Kalinowski und Niklas Haase der Jade Hochschule bauten und optimierten nun einen Scanner,…

Wie die Dächer der Hochschule Osnabrück die Biodiversität fördern
ForschungEin Forschungsteam der Hochschule untersucht an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, welche heimischen Wildpflanzen sich für Dachbegrünungen eignen.
Für den Kleinen Vogelfuß wird es zunehmend enger. Genauso für…

Fraunhofer in Zwickau
Forschung, TransferDas neue Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM wurde im November 2016 in Zwickau eröffnet und beschäftigt aktuell 10 Mitarbeiter. Es ist die erste Einrichtung dieser Art in den neuen Bundesländern.

Mit Ultraschall in neue Dimensionen
ForschungDie ultraschallunterstützte Bauteilbearbeitung ist ein Schwerpunkt am Institut für Produktionstechnik (IfP) an der WHZ. Die beiden Wissenschaftler Prof. Matthias Kolbe und Prof. Michael Schneeweiß sind auf der Suche nach neuen Anwendungsfeldern und Partnern, die sich für diese Technik interessieren.

Die Zwickauer Energiewende
ForschungIm Zwickauer Stadtteil Marienthal soll die Energiewende gleich in zwei vom Bundesministerium geförderten Projekten der WHZ demonstriert werden. Insgesamt erhält die WHZ einen Anteil von über 6 Mio. € Fördermittel für beide Projekte.