Wir haben die Antworten.
Gesellschaftliche und technische Entwicklungen erzeugen immer wieder neue Fragen. Ob nun die Herausforderungen der Klimaänderungen, die Fachkräftenot, eine alternde Gesellschaft, sich verändernde Mobilität und Mediennutzung – all dies verlangt nach Lösungen. Um die Antworten auf die dabei aufgeworfenen Fragen zu geben, benötigen wir kreative Menschen mit einer praxisorientierten Ausbildung, Resultate aus anwendungsorientierter Forschung und den Campus als Labor des gesellschaftlichen Miteinanders verschiedener Generationen.
Prof. Dr. Jörg Bagdahn
Präsident der Hochschule Anhalt
Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Sprecher der Mitgliedergruppe der HAWs/FHs in der HRK
Prof. Dr. Jörg Bagdahn
Präsident der Hochschule Anhalt
Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Sprecher der Mitgliedergruppe der HAWs/FHs in der HRK
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Im Juli 1968 einigten sich die Ministerpräsident*innen der deutschen Bundesländer darauf, einen neuen Hochschultyp einzuführen: die sogenannten Fachhochschulen, die sich zu modernen Hochschulen für Angewandten Wissenschaften (HAWs) weiterentwickelt haben. Sie sind tragende Säulen der praxisorientierten Lehre, der anwendungsnahen Forschung und des Wissens- und Technologietransfers in die Praxis im deutschen Wissenschaftssystem. Durch ihre engen Kooperationen mit kleinen und mittlere Unternehmen sowie Akteuren aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich sind sie Problemlöser*innen und Innovationsmotoren am Puls der Zeit und bilden gleichzeitig einen wichtigen und prägenden Standortfaktor für die jeweilige Region.
Mit dieser seit 2019 bestehenden Image-Kampagne „unglaublich wichtig“ wurde die Bedeutung der HAWs in den Fokus gerückt, eine erfolgreiche Idee gewürdigt und die Relevanz der an den unterschiedlichsten Standorten geleisteten Arbeit hervorgehoben. Der Schwerpunkt der Kampagne liegt auf der Kommunikation der HAWs als Marke in der deutschen Hochschullandschaft und der gesellschaftlichen Relevanz der HAWs. Insgesamt sind in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 119 HAWs organisiert, die sich in der Kampagne „unglaublich wichtig“ wiederfinden.
Lübecker Manifest
Im Jahr 1969 wurden die ersten Fachhochschulen gegründet. Seitdem haben sie eine erstaunliche Karriere durchlaufen und sich zu modernen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften entwickelt und die Abschlüsse sind seit der europaweiten Bologna-Reform denen an Universitäten gleichwertig.
Dank ihrer Forschungsleistungen gelten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften besonders in ihrer jeweiligen Region als Innovationsmotoren. Sie sind unglaublich wichtig für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie die Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereiche. Durch ihre Praxisnähe unterstützen sie den Transfer neuer Erkenntnisse sowie Technologien in die Anwendung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Damit haben die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften eine unverzichtbare Rolle für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Deutschland. Dieses enorme Potential kann noch besser genutzt werden, dafür streitet das „Lübecker Manifest“.